In Tirol etwa teilen sich Bundesministerium und Land die Kosten. Polizei, Feuerwehr und Rettung hängen deswegen sinnvollerweise alle am digitalen Funk. Das wäre auch für Kärnten interessant.
Polizei-Landeskommandant Wolfgang Rauchegger: "Eine Lösung könnte so aussehen, dass das Land Räumlichkeiten für die Technik zur Verfügung stellt. Praktischerweise gleich bei den Feuerwehren. Diese und die Rettung müssten nur ihre Geräte selbst ankaufen und würden 25 Jahre lang quasi gratis funken dürfen." Bisher hieß es, die Feuerwehren müssten die Geräte selbst bezahlen.
Funklöcher und andere Problemfälle
Rauchegger: "Jetzt beginnen die Gespräche mit dem Landeshauptmann wieder. Es herrscht ein gutes Klima." Die Umstellung wäre notwendig. Wie berichtet, häufen sich die Ausfälle. Im Bezirk Villach stört Funk aus Italien, in Klagenfurt-Land gibt es Funklöcher, außerdem stören Handys und Satellitenanlagen.
"Wir kommen dran - die Frage ist nur wann"
Rauchegger: "Derzeit wird in Salzburg und in der Steiermark umgerüstet. Wir kommen sicher dran – die Frage ist nur wann."
von Serina Babka, Kärntner Krone
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.