Nur zehn Prozent der Kandidaten werden sich in den Hörsälen der Linzer Medizinuni wiederfinden. Der Andrang auf einen Studienplatz hat einen neuen Rekord erreicht. In Linz werden sich am 21. Juli 2223 Interessenten um 240 Plätze „raufen“.
Der Run auf die Medizin-Unis in Wien, Graz und Innsbruck bzw. die Medizin-Fakultät der Uni Linz ist weiter ungebrochen. 17.823 Interessenten haben sich diesmal verbindlich zum Medizin-Aufnahmeverfahren für einen der 1740 Plätze angemeldet, teilten die Unis am Dienstag mit. Der Rekordwert des Vorjahrs (17.600) wurde damit um mehr als 200 Personen übertroffen. Der Aufnahmetest findet heuer am 21. Juli statt.
Linz hat größten Zuwachs
Besonders stark fällt heuer wie bereits im Vorjahr der Bewerberzuwachs in Linz aus, wo seit 2020 60 zusätzliche Studienplätze angeboten werden. Für die 240 Studienplätze in der oberösterreichischen Landeshauptstadt gibt es heuer 2223 Interessenten (2020: 1832). Ebenfalls ein Bewerber-Plus verzeichnete die Medizinuni Wien mit 8713 Anmeldungen (2020: 8620) für einen der 740 Studienplätze in Medizin bzw. Zahnmedizin.
Frauen in der Überzahl
An den beiden anderen Standorten sank die Bewerberzahl etwas: An der Medizinuni Graz gibt es für 360 Plätze 2936 (2020: 3139) Registrierungen, in Innsbruck haben sich für die 400 Studienplätze 3951 Personen angemeldet (2020: 4009). An allen Studienorten sind Frauen unter den Bewerbern deutlich in der Überzahl.
Corona bremste Andrang
Rein rechnerisch kommen damit in Wien 11,8 Bewerber auf einen Studienplatz, in Innsbruck 9,9, in Linz 9,3 und in Graz 8,2 Personen. In normalen Jahren erscheinen rund 80 Prozent der Angemeldeten auch tatsächlich zum Aufnahmetest, im Vorjahr kamen dagegen nur zwei Drittel am coronabedingt in den August verschobenen Testtag. Auch heuer hat die Pandemie wieder Auswirkungen auf den Test: So prüft etwa die Medizin-Uni Wien erneut sowohl in Salzburg (Humanmedizin-Bewerber aus Westösterreich, Südtirol und Deutschland) als auch in Wien (alle Zahnmedizin-Bewerber und restliche Humanmedizin-Kandidaten).
75 Prozent für Einheimische
In der Humanmedizin gehen mindestens 95 Prozent der Studienplätze an allen Unis an Kandidaten aus der EU und mindestens 75 Prozent an Studienwerber mit österreichischem Maturazeugnis. In der Zahnmedizin ist diese Quotenregelung dagegen gefallen: Die Plätze werden unabhängig von der Nationalität an die Bewerber mit dem besten Testergebnis vergeben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).