Fakt ist, Ehrenamt kann man nicht mit Geld aufwiegen. Egal, ob bei Feuerwehr und Rettung oder Turn- sowie Sportverein. Doch damit auch nach der Corona-Pandemie die Freiwilligkeit in der Gesellschaft nicht zu kurz kommt, plant der heimische NÖAAB einen interessanten Vorstoß in Richtung steuerlichem Freibetrag: „Natürlich wollen wir das Ehrenamt weiter stärken. Wir dürfen nicht müde werden, immer wieder auf die positiven Seiten des freiwilligen Engagements aufmerksam zu machen. Arbeitgeber sehen das Ehrenamt nämlich auch kritisch, denn die Mitarbeiter könnten zu viel Zeit dafür aufwenden. Deshalb wollen wir ein klares Bekenntnis vom Bund“, erklärt Teschl-Hofmeister im „Krone“-Gespräch. Eine Pauschale von 840 Euro, wie sie in Deutschland gang und gäbe ist, wäre der ideale Anreiz, heißt es.
Gerade freiwilliges Engagement bringt eben viele Qualitäten mit, die im Beruf durch den Wandel in der Arbeitswelt von großem Vorteil sind. Teamfähigkeit, Empathie oder Organisationstalent sind nur einige Fähigkeiten, die man bei freiwilligem Engagement lernt. Schon sehr bald sind erste Gespräche auf Bundesebene geplant, und die Vorzeichen stehen günstig. Bereits beim neuen Homeoffice-Maßnahmenpaket hat sich ja die Position des durchaus beharrlich agierenden NÖAAB durchgesetzt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).