Neue Studienergebnisse
Antikörper geben Hoffnung
Mit insgesamt 715 neuen Fällen, einem deutlichen Plus bei schweren Verläufen und einem höher werdenden Reproduktionsfaktor von 1,2 zeichnen ausnahmslos alle zur Bekämpfung der Pandemie relevanten Faktoren ein deutliches Bild: Die Lage ist ernst und sie droht außer Kontrolle zu geraten. Eine Erklärung für die so explosionsartige Entwicklung wollte vorerst keine der zuständigen Behörden tätigen.

Die ersten Ergebnisse zeigen klar, dass sowohl die Zahl der Antikörper, als aber auch deren Aktivität seit dem Juni konstant geblieben ist!
Robert Wagner, Direktor der DPU
Gute Nachrichten kommen indes aus der Wachau. Denn wie die „Krone“ erfuhr, liegen erste Ergebnisse der neuerlichen Antikörper-Studie vor. Sie zeigen: Bei allen 90 Personen, die bei der Untersuchung im Juni Antikörper aufwiesen und sich erneut testen haben lassen, sind diese weiter aktiv. Sie sind daher noch immun gegen das Virus. „Wir untersuchen nun auch die T-Zellen der Testpersonen. Sie sind sozusagen das Gedächtnis des Immunsystems“, erklärt DPU-Direktor Robert Wagner.
Nikolaus Frings, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).