Aus der im März in Tirol eingeführten Corona-Sorgenhotline (0800/400 120) wird ein fixes Hilfsangebot, das auch nach der Krise Anlaufstelle bei seelischen Notfällen sein soll. Land und Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) finanzieren die „Kummer-Nummer“. Dass sie gebraucht wird, daran besteht kein Zweifel.
24 Millionen Euro gibt die ÖGK laut Bernhard Achatz vom Landesstellenausschuss jährlich in Tirol für Psychotherapie und andere Maßnahmen für psychische Gesundheit aus - Tendenz steigend. Mehr als 1000 zusätzliche Therapieplätze wurden seit 2017 geschaffen. Und sie werden dringend gebraucht - das bestätigen Fachleute.
Weg zu Therapieplatz ist oft lange
Der Weg zu einem Therapieplatz ist oft lange. „Menschen in einer Krise finden sich in der psychosozialen Landschaft schwer zurecht. Die neue Hotline soll ihnen dabei helfen, den richtigen Helfer zu finden.“ Projektleiter und Psychiater Christian Haring bringt eine zentrale Aufgabe des neuen psychosozialen Krisendienstes auf den Punkt. Er ist eine Fortführung und Erweiterung der Corona-Sorgenhotline. Diese habe gezeigt, dass es noch Bedarf an Unterstützung gibt, weiß Karl-Heinz Alber vom Verein Psychosozialer Pflegedienst Tirol.
Mobiles Team kommt bei Bedarf ins Haus
Die Hotline ist kostenlos, anonym und täglich erreichbar. An Wochenenden und Feiertagen - wenn andere Einrichtungen geschlossen haben - sind die Leitungen rund um die Uhr geöffnet. Am Telefon sitzen Psychotherapeuten. Sie können eine Erstabklärung und Gefährdungseinschätzung machen. „Auch ein mobiles Team kann im Bedarfsfall ausrücken“, ergänzt Alber.
LR Fischer: „Treffsicher und niederschwellig“
Die Sozial-LR Gabriele Fischer (Grüne) spricht von einem Meilenstein: „Die Hotline ist treffsicher, niederschwellig, individuell.“ 1,5 Millionen Euro investieren Land und ÖGK in den kommenden zwei Jahren.
Der psychosoziale Krisendienst ist unter 0800/400 120 von Montag bis Donnerstag, 8 bis 20 Uhr und von Freitag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr rund um die Uhr erreichbar (ebenso an den Feiertagen).
Claudia Thurner, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).