Zwei Dringlichkeitsanträge betreffend Bildungs- und Betreuungseinrichtungen bringen die Neos in den Oktober-Landtag ein. Sie fordern eine „Fast-Lane“ für die Testung sowie ein einheitliches Vorgehen der Bezirkshauptmannschaften bei Corona-(Verdachts-)Fällen.
In ihrem ersten Antrag betonen die Neos, dass Schulen und Kindergärten im Testbetrieb durch eine „Fast Lane“ vorrangig behandelt werden und dass Testergebnisse spätestens binnen 24 Stunden vorliegen müssen. „Das Ministerium hat bereits angekündigt, die ,Fast-Lane’ für Coronatests in Wiener Schulen einzurichten. Schnellere Tests sowie klare Ansprechpartner und Regeln ermöglichen eine sofortige Kontaktanalyse und bringen somit Sicherheit. Was an Wiens Schulen geht, muss auch in Tirol möglich sein“, betont Neos-Klubchef Dominik Oberhofer.
„Einheitliche Handlungsanleitungen“
Klarheit fordert er auch in Bezug auf die Bezirkshauptmannschaften. „Sie müssen tirolweit klare und einheitliche Handlungsanleitungen bei Corona-Verdachtsfällen und positiven Coronafällen in Kinderkrippen, Kindergärten, Schuleinrichtungen und Horten durch die Landesregierung erhalten. Denn das teilweise unkoordinierte sowie willkürliche Vorgehen sorgt für Verunsicherung. Wir nehmen daher LH Günther Platter in die Pflicht, der den Bezirkshauptmannschaften vorsteht“, schildert Oberhofer.
Jasmin Steiner, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).