Wechselkursmechanismus
Kroatien möchte in „Euro-Wartezimmer“ eintreten
Das jüngste EU-Mitglied Kroatien möchte im Juli in das „Euro-Wartezimmer“ eintreten. In einem Schreiben an seine europäischen Amtskollegen sowie an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat der kroatische Regierungschef Andrej Plenkovic um Unterstützung für den kroatischen Beitritt zum Wechselkursmechanismus (ERM II) gebeten.
„Es liegt im Interesse Kroatiens, unverzüglich mit der Euroeinführung zu beginnen“, betonte Plenkovic in dem Brief. Das Ziel sei, noch im Juli dem ERM II beizutreten, hieß es weiter. Kroatien hatte im Juli 2019 die Teilnahme am Wechselkursmechanismus offiziell beantragt.
Bedingungen bereits Anfang Mai erfüllt
Plenkovic wies darauf hin, dass Kroatien bereits Anfang Mai - vor dem Zeitplan - alle Bedingungen und Verpflichtungen für den Beitritt zum ERM II erfüllt habe. Eine zusätzliche Bestätigung dafür, dass sein Land für den Wechselkursmechanismus und die Bankenunion bereit sei, sieht er darin, dass fünf kroatische Banken den Gesundheitscheck der Europäischen Zentralbank (EZB) bestanden haben.
Laut dem Ergebnis der umfassenden Bewertung, das vergangene Woche bekannt wurde, weist keine der fünf Banken Kapitalmängel auf, teilte die kroatische Regierung am Dienstag mit.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).