Einsamkeit droht

Fokus auf Risikogruppe grenzt Ältere vermehrt aus

Österreich
08.05.2020 07:03

Der Aufruf von Politik und Medien an die Bevölkerung, während der Coronakrise vor allem die „Risikogruppe“ zu schützen, hat laut dem Soziologen Bernhard Weicht (Uni Innsbruck) die Abgrenzung zwischen alten, pflegebedürftigen oder kranken Menschen und dem Ideal der Jungen, Aktiven, Unabhängigen weiter verschärft. Das könnte in weiterer Folge den sozialen Zusammenhalt gefährden, warnt der Forscher.

Die Darstellung, dass die (oft nicht näher definierte) Risikogruppe von den Jungen und durch deren Verhalten geschützt werden muss, „reproduziert ein die Gesellschaft prägendes Bild der Abgrenzung“, schreibt Weicht in der Dossier-Reihe „subject“ der Uni Innsbruck. Der Forscher, der sich seit 2005 mit dem Diskurs zu Abhängigkeit im Alter beschäftigt, befürchtet konkrete Auswirkungen dieser verstärkten „Gegenstellung“ bei der Planung der nächsten politischen und gesellschaftlichen Schritte: Wenn die problematische Darstellung des „Wir-für-sie-Sorgens“ weiter verstärkt werde und Gesellschaft tatsächlich ausschließlich für die „Gesunden, Jungen und Fitten“ existiere, wäre das für Weicht „eine reale Bedrohung der gesellschaftlichen Kohäsion“.

Corona-Krise zeigt Pflege-Problematik auf
Die Corona-Krise hat laut Weicht auch die Widersprüche bei der Pflege- und Betreuungsarbeit verstärkt aufgezeigt. Diese werde in Österreich nicht als gesamtgesellschaftliches Problem verstanden. Während früher vor allem weibliche Familienmitglieder die informelle Pflege übernommen haben, wird seit 2007 auch über die 24-Stunden-Pflege durch Betreuungskräfte aus den osteuropäischen Nachbarländern „die Illusion der Familienpflege“ weitergelebt und „über marktförmig organisierte Ersatzpersonen verlängert“.

Voraussetzung für dieses in Österreich beliebte Modell seien allerdings transnationale Mobilität und globale Ungleichheit, wie sich aktuell besonders deutlich zeigt. Das von Rumänien im Rahmen der Pandemie verhängte Ausreiseverbot für Pflegekräfte habe etwa das ständige Problem des „Care Drains“ und Pflegekräftemangels in den Herkunftsländern aufgezeigt. Da die Pflegerinnen und Pfleger als Selbstständige gelten, erhalten sie auch in der teilweise vorgeschriebenen 14-tägigen Quarantäne-Zeit kein Geld.

Experte fordert „radikalen Kurswechsel“
Weicht fordert einen „radikalen Kurs- und Diskurswechsel“ im Betreuungs- und Pflegebereich: „Wir müssen beginnen, viel mehr darüber zu sprechen, dass Altern und Abhängigkeiten Teil unseres Lebens sind, sonst wird es keine positiven Lösungen geben.“ Er fordert, dass im Arbeitsleben auch Betreuungsaufgaben zuhause einen Platz haben. Derzeit werde etwa Pflegekarenz eher tabuisiert und kaum in Anspruch genommen. Auch neue Wohnformen wie Wohngemeinschaften oder generationenübergreifendes Wohnen seien ein wichtiger Schritt. Voraussetzung für all das wäre allerdings ein anderes Begreifen von Altern. „Das ist ebenso eine politische wie auch gesellschaftliche Thematik.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt