So zieht der Spieler zwar wie üblich als Master Chief gegen außerirdische Angreifer zu Felde, 3D-Action ist jedoch nicht angesagt. Typisch für die frühen Spielkonsolen kämpft sich der Held stattdessen von Raum zu Raum.
Auf der "Classic Gaming Expo" in Las Vegas wurden etwa 100 des "Halo 2600" getauften Titels auf originalen Atari-Cartridges verteilt. Auch die nächste Auflage des Spiels, die bald erscheinen soll, ist bereits vergriffen. Wer nicht zu den Auserwählten gehört oder keine Uralt-Konsole (mehr) besitzt, darf sich online an das Spiel wagen (siehe Link in der Infobox). Gesteuert wird mit den Pfeiltasten, bevor es den Aliens an den Kragen geht, muss jedoch die Waffe gefunden werden.
Ganze vier Kilobyte Speicherplatz konnte Fries für "Halo 2600" belegen - was ihm wohl auch dank seiner Programmiererfahrung gelungen ist, schließlich entwickelte er schon für das Atari-800-System.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.