14.04.2020 12:00 |

Verein sammelt Fälle

4500 Urlauber melden Corona-Ansteckung in Tirol

Nach der Einbringung einer Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck, weil die Tiroler Behörden die Sperren von Hotels und Pisten hinausgezögert hätten, haben sich 4500 Tirol-Urlauber beim Verbraucherschutzverein (VSV) gemeldet. Der Verein bringe am Dienstag die ersten 50 Fälle als Privatbeteiligtenanschlüsse an das Strafverfahren ein, sagte VSV-Obmann Peter Kolba.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Beim Verbraucherschutzverein (VSV) haben sich über 4500 Personen gemeldet, die in Tirol Anfang März Ski fahren waren und sich dabei mit dem Coronavirus angesteckt haben“, heißt es in einer Aussendung des VSV am Dienstag. „Hunderte weitere werden folgen. Damit sollte die Staatsanwaltschaft genug Anhaltungspunkte für Ermittlungen haben“, meinte Kolba.

Die Anklagebehörde hat indes noch kein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sie beauftragte aber die Polizei, einen Bericht darüber zu erstatten, „wer wann über welche Informationen verfügt hat, und wie darauf reagiert wurde“, hatte es Ende März geheißen. Der VSV hatte gegen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), Landesräte, Bürgermeister und Seilbahngesellschaften eine Anzeige eingebracht.

Hauptsächlich Deutsche
Den Hauptanteil der Meldungen von Urlaubern - nämlich 3246 bzw. 71 Prozent - bildeten laut Kolba deutsche Staatsbürger. Doch gebe es Beschwerden aus nahezu allen europäischen Staaten. Die meisten Fälle, nämlich 76,8 Prozent, betreffen Ischgl. Der überwiegende Teil der Urlauber reiste am Wochenende des 7. und 8. März an (rund 2000) und zwischen dem 10. und 14. März (rund 2700) wieder - „zum Teil überstürzt“ - ab.

Mehr als fünf Millionen Euro
Kolba ging von einem Schadenersatzanspruch von mehr als fünf Millionen Euro aus. Die Fälle würden nun vom VSV geprüft, und „wenn Geschädigte Deckungen von Rechtsschutzversicherungen haben“, dann erste Musterprozesse vorbereitet. Für Betroffene ohne Rechtsschutzversicherung werde der VSV versuchen, Prozessfinanzierer zu vermitteln.

Wien statt Tirol?
Zudem prüfe man, ob die Amtshaftungsklagen in Wien anhängig gemacht werden können. „Da sollte - nach allem was wir bisher erleben - eine gerichtliche Beurteilung unabhängiger möglich sein als im Land Tirol“, holte Kolba zu einer Justiz-Schelte aus. Und übte einmal mehr Kritik an den Verantwortlichen in Ischgl: „Während man in Ischgl immer noch meint, alles richtig gemacht zu haben, liegen rund 40 Personen auf Intensivstationen und drei Personen sind bereits verstorben.“

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Tirol
Tirol Wetter
5° / 14°
wolkig
3° / 12°
einzelne Regenschauer
4° / 12°
einzelne Regenschauer
4° / 12°
einzelne Regenschauer
5° / 15°
wolkig