In Deutschland sind erste Betrüger aktiv, die sich die Corona-Angst zunutze machen. Das Landeskriminalamt warnt nach aktuellen Fällen in Bayern und München: Betrüger nutzen die Coronavirus-Pandemie mit einer neuen, perfiden Masche. Auch in der Steiermark sollte man wachsam sein.
Das Telefon klingelt und es meldet sich ein vermeintlicher Mitarbeiter des Gesundheitsamtes. Er teilt Ihnen mit, dass man bei Ihnen einen Coronavirus-Test machen und die Wohnung desinfizieren müsse.
Kurz darauf kommen tatsächlich zwei Männer in Schutzanzügen, um die angekündigten Maßnahmen durchzuführen. Nett von den Behörden, oder?
Wertgegenstände verschwinden
„Achtung, Betrug!“, warnt das Landeskriminalamt in München. Dahinter stecken perfide Kriminelle, die die Wohnungen ausräumen wollen. Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände verschwinden dabei ganz unauffällig hinter der weißen Vollmaskierung.
Das ist übrigens nur eine von vielen dreisten Betrugsmaschen in unserem Nachbarland. Fake-Shops für Schutzmasken mit Vorkasse, Enkeltrickbetrügereien oder Phishingmails vom Gesundheitsamt, um an die Daten zu kommen - der kriminelle Einfallsreichtum ist enorm.
„Noch keine Vorfälle in der Landeshauptstadt“
In Graz selbst gibt es noch keine Vorfälle, weiß Oberstleutnant Gerhard Lachomsek vom Kriminalreferat. Das dürfte vermutlich aber leider nicht so bleiben. „Wir rechnen schon damit.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).