Eine tschechische Hilfskellnerin klagt am Salzburger Landesgericht nachdem sie ihren Job verloren hat. Sie fordert von der beklagten Partei, also ihrem Ex-Arbeitgeber, unter anderem die Auszahlung ihres restlichen Urlaubs. Die Frau argumentiert, dass der Ex-Chef sie nach ihrem Krankenstand einfach gekündigt habe. Was dieser wiederum bestreitet und meint: Die Frau sei im Februar nach dem Krankenstand gar nicht mehr zu Arbeit erschienen.
Laut österreichischem Recht kein Anspruch auf Urlaubsersatz ...
Die Kellnerin dürfte salopp formuliert einfach ihren Job hingeschmissen haben. Im Rechts-Jargon nennt sich das ein „unberechtigter vorzeitiger Austritt“. Gemäß Paragraf 10 Absatz 2 Urlaubsgesetz hätte sie in diesem Fall also keinen Anspruch auf eine Ersatzleistung ihres Urlaubs, also auf ein Auszahlen ihres restlichen Urlaubs.
... laut EU-Recht aber schon
Aber: Laut Artikel 31 der EU-Grundrechte hat jeder Arbeitnehmer das Recht auf bezahlten Jahresurlaub. Zudem darf laut EU-Regelung (Paragraf 7 Art. 2 ArbZ-RL) der bezahlte Mindesturlaub nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses finanziell vergütet werden.
Salzburger Richter freagt bei EuGH an
Der zuständige Richter Gunther Liebhart hat per Beschluss den Europäischen Gerichtshof zu Rate gezogen: Der Salzburger Richter fragt an, ob die europäischen Regeln dem österreichischen Urlaubsgesetz vorzuziehen sind. Sollte die Juristen in Luxemburg dies bejahen, hätte jeder, der seinen Job hinwirft, auch Anspruch auf einen Ersatz seines Urlaubs. Und Gesetze müssten auch geändert werden...
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).