85 Prozent der Einbrüche geschehen durch Aufhebeln. In nur zehn Prozent der Fällen wird das Glas eingeschlagen. In 30 Sekunden kann ein Kunststofffenster, ein unversperrter Türknauf sogar in nur wenigen Sekunden aufgebrochen werden. Es sind Zahlen, die vor allem in der Dämmerungszeit zu Denken geben. Denn von Oktober bis Februar wird am häufigsten eingebrochen.
„Ich habe Angst, dass ich von Einbrechern überrascht werden“, gesteht Josef Moser aus Neumarkt, der sich deshalb bei einem Präventionsbeamten – 60 gibt es in Salzburg – Ratschläge einholte, um sein Haus bestmöglich zu schützen. „Sicherheitsfensters sind nie verkehrt, müssen aber vor dem Einbau gesondert verlangt werden“, betont Chefinspektor Robert Meikl. Und gibt weitere Tipps: „Für ausreichend Beleuchtung sorgen, zweimal zusperren, Zeitschaltuhren, Fernsehsimulatoren und ein Kastenfangschloss anbringen sowie eine gute Nachbarschaft pflegen.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).