Alles Kürbis!

Daran erkennen Sie echtes Steirisches Kürbiskernöl

Kürbis hat jetzt Hochsaison. Ob Hokkaido, Butternuss oder Muskatkürbis - das orangefarbene Gemüse ist von der Speisekarte derzeit nicht wegzudenken. Hierzulande schätzt man vor allem die Kerne und das Öl des berühmten Ölkürbisses. Was es beim Kauf zu beachten gibt und welche Produkte am besten abschneiden, lesen Sie in unseren Trends. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Kürbis ist sehr gesund. Er ist kalorienarm, reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Zudem ist er sehr vielseitig und lässt sich sowohl in süßen, als auch in herzhaften Speisen verarbeiten. 

In Österreich wird viel Wert auf den Anbau des Ölkürbisses gelegt. Das daraus gewonnene Kürbiskernöl gilt als wahrer Exportschlager: Rund 70 Länder weltweit werden mit dem grünen Öl beliefert, darunter China, Kanada und die USA. Leider gibt es bei alle den Anbietern auch immer wieder Fälschungen und Öle, die nicht den Richtlinien des echten steirischen Kernöls entsprechen. In einem Test von „Konsumenten.at“ wurde erschreckenderweise festgestellt, dass nur elf von 30 Kernölen „echte Österreicher“ sind. 

Daran erkennen Sie „echtes“ steirisches Kernöl

Steirisches Kürbiskernöl gehört zu den Spezialitäten mit europäischem Herkunftsschutz. Daher hat die EU-Kommission bereits 1996 die „geschützte geografische Angabe“ für Steirisches Kürbiskernöl genehmigt. Wenn Sie die Abkürzung („g.g.A.“) also auf einem Produkt sehen, können Sie sich sicher sein, dass es sich um ein original österreichisches Produkt handelt. Es erfüllt damit folgende Kriterien: 

  • Die zur Pressung herangezogenen Kerne stammen von der Kürbisgattung “Cucurbita pepo var. styriaca“
  • Die Pressung der Kerne findet ausschließlich in Ölmühlen statt, die sich in den ausgewählten steirischen und burgenländischen Gebieten befinden
  • Die Pressung findet nach traditionellem Herstellungsverfahren statt: Die gewaschenen u. getrockneten Kerne werden gemahlen, durch langsames Erhitzen schonend aufgeschlossen und gepresst 
  • Es handelt sich um 100 Prozent reines Kürbiskernöl aus Erstpressung
  • Das Anbaugebiet der Kürbisse muss in einem bestimmten politischen Bezirk stattfinden

Natürlich gilt es auch beim Online-Shopping, auf dieses Siegel zu achten. Folgende Öle können wir Ihnen empfehlen:

Bio Kürbiskernöl g.g.A.

500 ml
Preis: ab 19,80€
Hier geht‘s zum Kernöl.

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

1 Liter
Preis: ab 23,99€
Hier geht‘s zum Kernöl.

Bio Kürbiskernöl

Inhalt: 250 ml
Preis: 11,50€
Hier geht‘s zum Bio Kürbiskernöl.

Bio Steirisches Kürbiskernöl

Inhalt: 1 Liter
Preis: 33,94€
Hier geht‘s zum Kernöl.

Kürbiskernöl

Inhalt: 1,5 Liter
Preis: 30,90€
Hier geht‘s zum Kernöl.

Kürbiskernöl

Inhalt: 500 ml‘
Preis: 14,90€
Hier geht‘s zum Kürbiskernöl.

Dieser Artikel entstand in redaktioneller Unabhängigkeit. Als Amazon-Partner verdienen wir aber an qualifizierten Verkäufen. Die Preise können tagesaktuell abweichen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).