Obwohl die Christbaumproduktion in den vergangenen Jahren bereits stark reduziert wurde, bleiben heuer immer mehr Händler auf ihrer Ware sitzen. Wurden zur Jahrtausendwende noch knapp 2,3 Millionen Stück verkauft, sind es heuer nur mehr rund 1,9 Millionen. Wegen der steigenden Preise wuchs demgegenüber der Umsatz aber deutlich an: Waren es 2000 noch 40,6 Millionen Euro, werden es 2008 rund 50,6 Millionen Euro sein.
Grund für die rückläufige Nachfrage ist laut Kreutzer Fischer & Partner einmal nicht die Wirtschaftskrise, sondern die sinkende Haushaltsquote. So überlegen sich Single-Haushalte heuter zweimal, ob sich der Aufwand eines Christbaumes lohnt. Möglicherweise feiert man ja sowieso bei Verwandten oder Freunden. Auch der Trend, Weihnachten in der Ferne zu verbringen, egal ob am Berg oder am Meer, knabbere am Christbaum-Absatz.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.