Kein Höhepunkt

Heftiger Sex lässt Chamäleons früh sterben

Wissenschaft
03.07.2008 13:20
Chamäleons sind neuesten Forschungsergebnissen zufolge nicht wirklich zu beneiden: Zunächst verbringt das kleine Reptil zwei Drittel seines Lebens in seinem Ei. Dann schlüpft es, wächst innerhalb zweier Monate zur Geschlechtsreife heran, pflanzt sich fort und stirbt ehe der Nachwuchs das Licht der Welt erblickt hat. Ein Forscherteam der Universität von Oklahoma hat diesen Entwicklungszyklus nun bei madagassischen Chamäleons entdeckt und fühlt sich dabei eher an Insekten - etwa die Eintagesfliege - erinnert.

Die erstaunliche Geschichte des recht kleinen Chamäleons - Furcifer labordi - haben Forscher um Kris Karsten nun erstmals in freier Wildbahn auf der Insel Madagaskar erforscht. Die Männchen der Spezies erreichen eine Größe von rund neun, Weibchen sogar von nur sieben Zentimetern Länge. Den Ausgangspunkt seiner Forschungen erklärt Karsten so: "Ich dachte, dass es seltsam ist, dass es in freier Wildbahn nur erwachsene Tiere dieser Art gibt." 

Gleichzeitiges Sterben
In einer aufwändigen Forschungsarbeit untersuchte das Team mit Hilfe von Radiosendern 400 Chamäleons und ihren Lebens- und Fortpflanzungszyklus. Demnach schlüpfen die Jungtiere Anfang November fast gleichzeitig. Innerhalb von sieben Wochen waren sie bereits erwachsen. Ausnahmslos starben alle erwachsenen Tiere im April des darauf folgenden Jahres - knapp vor dem Einsetzen der Trockenzeit. 

Kurz vor dem Tod reifen in jedem Weibchen ungefähr zwölf Eier heran, die dann abgelegt werden und acht Monate lang in Erdlöchern von der Wärme der Sonne ausgebrütet werden. Dann schlüpfen die jungen Chamäleons im November und der ganze Zyklus beginnt wieder von vorne. Karsten nimmt an, dass der energieintensive Reproduktionsakt den Chamäleons nach vier bis fünf Monaten Lebenszeit schließlich das Leben kostet. 

Tod "löst" das Energieproblem
In bisher unveröffentlichten Experimenten konnte der Forscher feststellen, dass das Sexualverhalten der kleinen Reptilien ein energetisch aufwändiges Unterfangen für beide Partner darstellt. "Zunächst raufen sich die Männchen in langen Kämpfen um ein Weibchen, ehe es dann zu einem nicht minder heftigen Paarungsgeschehen zwischen den beiden Geschlechtspartnern kommt", erklärt der Forscher. Die Trockenzeit in Madagaskar ist eine starke physiologische Belastung sodass viele Tiere eine Art "Winterschlaf" halten, um Energie zu sparen. Offensichtlich gibt es auch Arten, die das Problem durch den Tod lösen, so der Experte.

(pte)

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt