Gene verändert

Erstmals gegen Nagergift resistente Mäuse entdeckt

Wissenschaft
23.07.2011 22:42
Sie ist die Horrorvorstellung eines jeden Kammerjägers: eine Maus, die gegen Nagergifte resistent ist. Wissenschaftler aus Deutschland und den USA haben solche Mäuse nun bei einem Stamm der Westlichen Hausmaus im deutschen Westfalen entdeckt. Dort hatte ein Schädlingsbekämpfer im Keller einer Bäckerei vergeblich versucht, Mäuse mit dem Gift Warfarin zu bekämpfen. Das Mittel wird eigentlich als Blutverdünner eingesetzt, seit den 1950er-Jahren aber auch als Gift gegen Ratten und Mäuse.

Als die Forscher um Michael Kohn von der Rice University in Houston die Mäuse in einem deutschen Labor untersuchten, staunten sie: Durch eine Veränderung des Gens "vkorc1" waren die Tiere immun gegen Warfarin. Und: Ihre Gensequenz war identisch mit derjenigen der Algerischen Maus (Mus spretus) - die in Deutschland aber gar nicht vorkommt, sondern nur im Mittelmeerraum und in Nordafrika.

Die Wissenschaftler gehen nun davon aus, dass zwei Prozesse zu der Resistenz der Mäuse geführt haben: Zunächst haben sich offenbar die Gene der Algerischen Maus durch eine Mutation im Erbgut verändert. Die Tiere haben sich durch ihr Leben in der Wüste wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum hinweg an eine Vitamin-K-arme Ernährung angepasst. Das machte sie - zufällig - auch resistent gegen den Wirkstoff Warfarin. Vitamin K ist bedeutend für die Blutgerinnung.

Resistenz wurde weitervererbt
Die beiden Mäusearten müssen sich anschließend in Regionen, in denen sie beide vorkommen - beispielsweise in Nordafrika oder Spanien - gekreuzt haben. Dabei wurde die Resistenz gegen Warfarin offenbar an die Westliche Hausmaus weitergegeben. "Wir haben die Evolution auf frischer Tat ertappt", berichtet Michael Kohn. Mit dem Transport von Getreide oder anderen Lebensmitteln sei der neue Mäusestamm dann wahrscheinlich nach Westfalen gekommen.

Modellrechnungen zeigen, dass der Einbau des Gens erst vor etwa zehn bis 20 Jahren stattfand - also nach der Einführung der Schädlingsmittel. Die Studie wurde in der Online-Ausgabe des Journals "Current Biology" veröffentlicht. Daran beteiligt waren auch Mitarbeiter der Pharmafirma Bayer AG, die die Studie finanziell gefördert hat.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele