Innsbrucker Studie:

Bewirtschaftete Almen mildern Klimawandel-Folgen

Wissenschaft
22.11.2017 14:01

Bewirtschaftete Almen könnten negative Konsequenzen des Klimawandels- vor allem Trockenheit - abmildern. Zu diesem Ergebnis sind Forscher der Universität Innsbruck gekommen, die in einer Studie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Tiroler Brixental untersuchten. Kultivierte Almflächen könnten demnach eine wichtige Wassererhaltungsfunktion haben.

Durch den Klimawandel verursachte Temperaturzunahme und damit einhergehende häufigere Trockenphasen werden der Wasserverfügbarkeit zusetzen, so Markus Schermer vom Institut für Soziologie und Ulrich Strasser vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck, die in ihrer Studie "STELLA" (Storylines of coupled socio-economic and climate drivers for land use and their hydrological impacts in Alpine catchments) mehrere Zukunftsszenarien für das stark bewaldete Brixental entwickelten. Diese zeigten, dass bei einer weiteren Ausbreitung des Waldes mit noch größerer Trockenheit zu rechnen ist. 

"Mehr Waldfläche entsteht vor allem, wenn Almen aufgelassen werden. Dann wuchern die Gebiete zu und neuer Wald bildet sich. Wald nimmt aber noch mehr Wasser aus dem System auf und verstärkt somit die direkten Effekte des Klimawandels zusätzlich", erklärte Strasser. Wald könne die Menschen nach wie vor vor Hochwasser schützen, bei geringen Niederschlägen könne er allerdings auch zu verstärkter Trockenheit führen.

Die Forscher entwickelten für das Brixental zwei Klimaszenarien. "Um es greifbarer zu machen, haben wir die beiden verwendeten Klimaszenarien mit dem jetzigen Klima an anderen Orten verglichen: das gemäßigte Szenario würde für das Brixental ein Klima vergleichbar mit Meran bedeuten, bei der extremeren Variante mit jenem in Bologna", so Strasser. Danach erarbeiteten die Forscher mögliche sozioökonomische Entwicklungspfade der Region.

Die möglichen Zukunftsentwicklungen wurden zu drei typischen Handlungssträngen verwoben, die dann mit einem gemäßigten und einem extremen Klimaszenario verwoben wurden. "Basierend auf diesen für die Region zugeschnittenen zukünftigen Entwicklungen von Landnutzung und Klima führten wir die hydrologischen Modellrechnungen durch, die uns die Entwicklung des Wasserhaushaltes im Brixental lieferten", beschrieb Strasser die Vorgehensweise.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele