Anzeige

20.11.2024

Krone Extra: Advent in Kärnten

Der Winter kann kommen!

Wirtschaftshof und Stadtgrün machen sich für die kalte Jahreszeit bereit. Für die Schneeräumung wurde ein Drei-Stufen-Plan ausgearbeitet.

Egal ob mit großen Räum­ge­räten, Fräsen oder Schau­feln: Das Team des Wirt­schafts­hofes ist bereit für die bevor­ste­hende kalte Jahres­zeit. Foto: Karin Wernig

Das Stra­ßen­netz in Villach umfasst 420 Kilo­meter Fahr­bahnen, 250 Kilo­meter Geh- und Radwege sowie 26.000 Quadrat­meter Fußgän­ger­zone. „In einer durch­schnitt­li­chen Winter­saison verbraucht Villach zur Sicher­heit der Verkehrs­teil­nehmer etwa 1800 Tonnen Streu­splitt und 1600 Tonnen Auftau­salz“, erklärt Vize­bür­ger­meis­terin Sarah Katholnig.

Beim Ausbringen des Salzes wird auf Sole oder Feucht­salz geachtet - dies ist scho­nend für die Umwelt. Doch schon vor dem ersten Schnee­fall gab es vom Team des Wirt­schafts­hofes einiges zu tun. 12.000 Schnee­stangen aus Holz und 500 aus Kunst­stoff sowie 100 Streu­gut­boxen wurden aufge­stellt.

Foto: Stadt Villach/Kompan
Foto: Stadt Villach/Kompan
Foto: Karin Wernig
Foto: Karin Wernig
Foto: Karin Wernig
Foto: Karin Wernig

Bei einem Stark­win­ter­ein­bruch können die Räum­trupps auf einen Drei-Stufen-Plan zurück­greifen. Bei Schnee­höhen bis 15 Zenti­meter wird vom Wirt­schaftshof im Regel­be­trieb gear­beitet. Bei bis zu 40 Zenti­meter und anhal­tendem Nieder­schlag werden private Saison­ar­beits­kräfte und private Trans­port­un­ter­nehmen zu Hilfe gerufen. Bei Stufe 3 (über 40 Zenti­meter Schnee) werden Gehwege im Bereich von Schulen durch Schul­warte geräumt, weitere Kräfte helfen bei der Schnee­räu­mung.

Die Touren der Schnee­räu­mung werden digital erfasst. Bei einem Ausfall eines Geräts oder eines Lenkers kann kurz­fristig und schnell Ersatz gestellt werden. Die Mitar­beiter des Wirt­schafts­hofes sorgen übri­gens auch dafür, dass die Villa­cher Alpen­straße im Winter befahrbar ist und die Loipen gespurt sind. Die Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter des „Stadt­grün“ waren vor dem Winter eben­falls fleißig. „Sie haben Grün­beete für den Früh­ling vorbe­reitet und Blumen­zwie­beln gesetzt“, so Katholnig. Sämt­liche Brunnen wurden abge­dreht, Laub­haufen für Igel und andere kleine Tiere stehen gelassen, 150 Bäume sowie Sträu­cher gesetzt und die Grünen Ecken winter­fest gemacht.                               Katrin Fister