Die ÖGK, die Österreichische Gesundheitskasse, rechnet mit einem jährlichen Verlust von bis zu fast einer Milliarde Euro, was zu Diskussionen mit der Ärztekammer und gegenseitigen Schuldzuweisungen geführt hat. Zweifellos muss überall gespart werden, von Spitälern und Ordinationen über den inflationären Einsatz teurer Diagnosesysteme bis zur Verwaltung, und auch die Demografie sowie die Konjunktur spielen mit, doch die Hauptproblematik dürfte strukturell sein. Das Problem des Gesundheitswesens, primär der ÖGK, ist die Kostenfalle, die primär dadurch beschleunigt wird, dass seit geraumer Zeit die Zahl der Leistungsbeansprucher stärker zunimmt als jene der Einzahler und viele überdies eine Reihe von Kostenbefreiungen haben, von der Rezeptgebühr bis zu allfälligen Selbstbehalten. Die Ursache ist offensichtlich die unkontrolliert verlaufende Einwanderung in die Sozialsysteme, zuletzt höchst intensiv unter dem Titel „Familiennachzug“, und darüber hinaus soll es außerhalb Österreichs Gegenden geben, in denen, etwas überspitzt formuliert, jedes Dorf über eine E-Card verfügt. Wie bei allen Versicherungen gilt auch bei der Krankenversicherung das Reziprozitätsprinzip, nämlich Leistung nur dann, wenn auch ins System eingezahlt wurde, sonst kollabiert das System irgendwann zur Gänze.
Mag. Martin Behrens, Wien
Erschienen am Sa, 19.4.2025
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.