Das freie Wort

Quo vadis, unselige EU?

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte anlässlich einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Staatschef Wolodimir Zelenskij am Parteitag in Kiew an, dass die EU-Kommission an die Ukraine ein Darlehen in der Höhe von 35 Milliarden Euro zur Verfügung stellen will. Es klingt abenteuerlich, dass die Ukraine über die Verwendung der Mittel selbst entscheiden dürfe, womit eine widmungsgemäße Verwendung der Gelder kaum kontrollierbar ist. Darüber hinaus hat Ursula von der Leyen einen Plan vorgestellt, um den Weg für den insgesamt 50 Milliarden Dollar schweren Kredit freizumachen. Ungarns Regierungschef Viktor Orbán torpediert allerdings den Plan der USA und der EU, Kiew mit einem Darlehen in der Höhe von 50 Milliarden Dollar zu helfen. Österreich lässt sich nicht lumpen und zählt im Ausland in den Bereichen der finanziellen und humanitären Hilfeleistung zu den Hauptgeldgebern. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges hat Österreich bisher mehr als 252 Millionen Euro an die Ukraine und deren Nachbarstaaten mobilisiert. Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) sicherte seinem neuen ukrainischen Amtskollegen Andrij Sybiha jetzt bei dessen Antrittsbesuch in Wien in vorauseilendem Gehorsam zu, dass Österreichs Unterstützung für die Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Integrität der Ukraine nicht nachlassen wird. Das Europäische Parlament hat jetzt in Brüssel eine Resolution verabschiedet, in der alle Waffenbeschränkungen aufgehoben und der Einsatz europäischer Mittelstreckenraketen tief ins russische Kernland freigegeben werden sollen. Die USA haben die Lieferung von ATACMS-Raketen (NATO-Bezeichnung: Army Tactical Missile System) mit einer Reichweite bis 300 Kilometer an die Ukraine bereits bestätigt. Fachleute haben ausführlich kolportiert, dass die Ukraine keine technischen Möglichkeiten hat, um diese Raketen zu programmieren und sie ins Ziel zu bringen. Das müssen NATO-Soldaten mit ihrer Satellitennavigation machen. Das bedeutet, dass die NATO Russland beschießen würde. Wolodimir Zelenskij fordert immer mehr Waffen, denkt nicht an Friedensverhandlungen und würde Europa bedenkenlos mit in den Abgrund reißen. So gesehen sieht Europas Zukunft nicht sehr rosig aus. Auch wenn Brüssels Resolution keine Rechtskraft hat, bleibt nur zu hoffen, dass die EU wieder auf den Pfad der „Friedenssicherung“ zurückkehrt, wofür sie hauptsächlich gegründet wurde. Interessant wäre auch zu wissen, welche der EU-Abgeordneten aus Österreich für diese Resolution gestimmt haben.

Peter Puster, Feldkirchen bei Graz

Erschienen am Mo, 23.9.2024

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Weitere Leserbriefe
29.10.2025Datum auswählen
Patienten, bitte warten!
Traurig, was mit der Notfallpatientin geschehen ist, für die sich alle Spitäler unzuständig oder „unfähig“ erklärt haben. Wenn das OP-Team mit einem ...
Stephan Pestitschek
Spitals-Krisengipfel
Im Bericht der „Krone“ über den Tod einer Mühlviertlerin ist die Rede davon, dass nun die Politik sich mit Krisengipfel, Untersuchungen, Analysen, ...
Hubert Altenhofer
Handeln, nicht „anschauen“!
Der tragische Todesfall jener Frau, die mehrere Spitäler wegen „Überlastung“ abgelehnt haben, ist furchtbar für die Angehörigen, aber vor allem kein ...
Gerhard Unterberger
Nicht zur Tagesordnung übergehen
In Rohrbach war den Ärzten klar: Gibt es keine Verlegung, stirbt die zweifache Mutter. Beteiligte sagen: „Es ging um einen Wettlauf zwischen Leben ...
Franz Kasper
Hüterinnen des gallischen Dorfes
Asterix und Obelix sind bei sehr vielen Leuten beliebt, man verfolgt ihre Abenteuer in den Comic-Ausgaben. Miteinander sind sie ein unschlagbares ...
Pamela Pfennigbauer
Marodes System
Nach dem Spitalsdrama einer 55-jährigen Mühlviertlerin zeigt sich die Politik erschüttert. Eigentlich sollten sich alle schämen, denn unser ...
Kurt Novotny
Gesundheitssystem
Wenn die versprochene Patienten-Milliarde keine Wahlkampflüge gewesen wäre, hätte man vielleicht das Leben der unglücklichen Oberösterreicherin ...
Peter Grandits
Tod einer Mühlviertlerin
Herr Loy hat recht. Seit Bürokraten, Ökonomen und andere medizinische Theoretiker die Medizin übernommen haben, geht es steil bergab. Wenn es in Wels ...
Univ. Doz. Dr. Ernst Orthner, ehem. Leiter der Unfallabteilung Wels
Einfach zum Kotzen!
Wie kann es sein, dass im „vergoldeten“ Gesundheitssystem Österreichs wie immer alle alles richtig gemacht haben und trotzdem eine Frau tot ist? An ...
Ing. Günther Meisinger
Fehlgeleitetes System
Eine 55-jährige zweifache Mutter muss sterben, weil es offensichtlich Divergenzen zwischen einigen Abteilungen gibt. Wenn eine Abteilung ...
Dr. Elke Spreizer
Kein Intensivbett
Schwerste medizinische Fälle von Georgien bis Serbien werden bei uns operiert. Nur für Österreicher gibt's kein Bett und anständige Versorgung, ...
Thomas Pirker
Gefährlich, am Land krank zu sein
Der tragische Fall der abgewiesenen Patientin aus OÖ macht auf erschreckende Weise deutlich, wie ungleich die Überlebenschancen in Österreich ...
Ilmar Tessmann
Gesundheitswesen in Österreich
Mit jeder Reform wurde das Gesundheitssystem immer mehr ruiniert, ist auch irgendwie logisch. Ich kenne keinen Landesrat oder Gesundheitssprecher ...
Wilhelm Lobmaier
Mercosur-Abkommen
Die Grünen liegen mir nicht, aber ich finde es sehr gut, dass sich Herr Kogler für unsere Bauern einsetzt. Es wäre schon sehr traurig, wenn das ...
Ilse Schwarzberger
Schuh-Riese Humanic verkauft
Wieder ein Verkauf mehr, dieses Mal ist es der Schuh-Riese Humanic, der nach Slowenien verkauft wird. Viel haben wir nicht mehr zu verkaufen, aber ...
Robert Lehmann
Gedanken zur Situation
Würde sich jeder enttäuschte, angefressene, frustrierte sowie im Stich gelassen fühlende angestammte Österreicher in Leserbriefen die Wut und den ...
Wolfgang Langthaler
Kopftuchdebatte
Der Vergleich mit unseren Müttern und Großmüttern hinkt meiner Meinung nach gewaltig. Die meisten Frauen trugen damals das Kopftuch aus rein ...
Leopoldine Gram
Asyl-Lobby für Sozialhilfe
Es gibt leider viele Österreicher, die sich das tägliche Leben nur noch schwer leisten können. Warum nach wie vor Unsummen an Menschen, die nicht ...
Maria Asariadis
An Babler geht die Realität vorbei
Wie nicht anders zu erwarten, geht die Nonsens-Politik des Herrn Babler ungezügelt weiter. Denn nach dem Engagement von Beratern und Helfern in der ...
Friedrich Travnicek
Jugendliche Gewalttäter
Schweden ist bekanntlich von schwerer Bandenkriminalität gebeutelt. Diese Banden rekrutieren immer wieder Minderjährige, damit diese für sie schwere ...
Christian Stafflinger
Politik-Apparat
Unser Politik-Apparat ist viel zu groß! Je mehr Leute, desto mehr wird gestritten. Das war schon immer so und wird so bleiben. Darum gehört der ...
Maria Zwinz

Voriger Tag
29.10.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt