Kogler, ein steirischer Dampfplauderer, der wieder ohne Punkt und Beistrich redete, traf auf Nehammer, der superschnell seine Argumente vorbrachte. Bei beiden war man schnell versucht, auf „Durchzug“ zu schalten, so schnell und auswendig gelernt redeten beide. Beide sahen weg und signalisierten Desinteresse durch Wegsehen, wenn der andere redete. Erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Wertschätzung sehen anders aus. Kommunikationsschulungen stehen bei beiden wieder ins Haus. Spitzenkandidaten sahen seinerzeit anders aus; die Leichtigkeit fehlte, die eigentlich souverän macht und überzeugt. Das Signal, das beide aussandten: Wir können nur miteinander, wenn wir unbedingt müssen. Das toxische Anti-Dream-Team Babler/Kickl wirkte am Anfang der Diskussion einsichtig, harmlos und entgegenkommend. Dann begann Kickl zu fordern, zu sticheln und oberlehrerhaft zu belehren. Babler blieb bei seinen Argumenten. Argumente und Lösungsvorschläge beider, die Österreich in eine erfolgreiche Zukunft führen könnten, blieben kaum im Gedächtnis hängen. Kickl nörgelte und schulmeisterte dominant und beleidigend. Babler verlor sich selbstbewusst in „besseren“ Argumenten. Die unklare Diskussion drehte sich zuerst darum, wer mehr retro sei. Von Wirtschaft schienen beide wenig zu verstehen. Um die Stimmen der Millionen Arbeitnehmer bemühten sich beide ganz besonders. Dort liegt der Wahlsieg. Die Argumente der beiden Schnellredner blieben kaum hängen. Ihr Ehrgeiz war zu groß. Der tatenlose Kickl wusste alles besser. Newcomer Babler hätte mehr gegen die Inflationstreiber eingreifen wollen. Kickl ging wirksam frontal gegen Babler los, als er als brandgefährlich bezeichnet wurde. Babler entgegnete unklar und wenig überzeugend, bis er eine Liste der verurteilten Freiheitlichen vorzeigte. Kickl blieb süffisant. Wer ist nun unser Herzblatt? Die beiden Moderatorinnen waren möglicherweise am souveränsten. Beide sind fest angestellt und stehen nicht zur Wahl. Der Gewinner heißt ORF!
Egon Hofer, Maria Saal
Erschienen am So, 22.9.2024
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
In einer doppelseitigen großen Überschrift in der „Krone“ vom 18. 10. fragt diese: „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ Hier meine ...
Kurt Seinitz findet in seinem brillanten Artikel „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ wieder einmal deutliche Worte, die dringend ...
Welch ein Glück, dass wir noch die „Kronen Zeitung“ haben, die auflagenstärkste und meistgelesene Zeitung Österreichs. Nicht nur gute Reportagen und ...
Wenn es eines endgültigen Beweises bedurft hat, dass Andreas Babler die Unfähigkeit in Person ist, dann hat das Interview in der „Kronen Zeitung“ am ...
Lieber Herr Babler, 200 Euro für den Wochenend-Einkauf – am Wochenende leiste ich mir was und kaufe um 20 Euro mal was Gutes ein. Wie geht es Ihnen ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.