Das freie Wort

„Cancel Culture“ gegen Ricardo Muti

Das American Film Institute setzte im Jahre 1998 die Komödie „Rat mal, wer zum Essen kommt“ auf die Liste der besten 100 Filme aller Zeiten. Darin wird der farbige Darsteller Sidney Poitier mehrmals von seinen Mit-Schauspielern mit dem N.-Wort bedacht, ohne dass dies zu einem Einwand, geschweige denn zu Protesten von irgendeiner Seite geführt hätte. Im Gegenteil, dieses Meisterwerk des Regisseurs Stanley Kramer brachte es immerhin auf 10 Oscarnominierungen, von denen dann tatsächlich 2 zuerkannt wurden, und zwar je eine an die grandiose Katharine Hepburn und an William Rose für das beste Drehbuch. Heutzutage wären derartige Verleihungen aufgrund der unsäglichen Diktatur einer sogenannten „Political Correctness“ nicht mehr durchführbar, und wie lange werden Bestrebungen auf die posthume Aberkennung dieser Auszeichnungen noch auf sich warten lassen? Als jüngstes Opfer hat der Ableger dieser „Mafia“, nämlich die „Cancel Culture“ den international gefeierten italienischen Stardirigenten Riccardo Muti aufs Korn genommen. Ihm wird die Weigerung, das N-Wort aus dem Libretto der von ihm musikalisch geleiteten Verdi-Oper „Ein Maskenball“ zu eliminieren, vorgeworfen. Wie weit solche Auswüchse noch eskalieren werden, ist gegenwärtig kaum absehbar. Wir haben uns schon daran gewöhnt, dass man das Nbrot, den Indianer mit Schlag, den Mohr, sowohl im Hemd als auch im Firmenlogo einer Feinkostkette, geächtet hat; lediglich beim Angriff auf das „Mohrenbräu“ hat man sich die Zähne ausgebissen, da diese Bezeichnung dem Familiennamen seines Firmengründers geschuldet ist. Offensichtlich aus ideologischen Gründen ist jedoch der Verzehr delikater „Russen“ noch immer ohne die geringste Beanstandung erlaubt.

Herwig Sembol, St. Georgen an der Gusen

Erschienen am Mi, 29.6.2022

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Mi., 24. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Hannes Loos

    Messerverbot in Österreich

    Die österr. Regierung plant, das Messerverbot auf ganz Österreich auszudehnen. Diese Maßnahme ist als rein populistisch zu erklären, denn an den ...
  • Angelika Feichtenschlager

    Traut euch endlich!

    Wieder versuchen unsere Politiker, die Bevölkerung zu beruhigen: mit einem nationalen Messerverbot. So weit, so gut, so weit, so traurig. Glaubt ...
  • Herbert Schlemmer

    Dumme Symbolpolitik

    Wie blöd muss man eigentlich sein, um zu glauben, dass ein österreichweites Messerverbot irgendeine Auswirkung auf die Kriminalität hat? Als ob ein ...
  • Dieter Wotipka

    Was wird aus dem Taschenfeitel?

    Ich habe als Kind mit acht Jahren mein erstes Messer bekommen, zum Jausnen und Schnitzen. Ich habe keine Minute an irgendwas Kriminelles gedacht. ...
  • Johann Janosik

    Viele neue Mitglieder

    Natürlich haben die Grünen viele neue Mitglieder. Das sind jene, die der Versagerkoalition scharenweise davonrennen, was bei den Teuerungen und den ...
  • Mag. Martin Behrens

    Im Hintergrund

    Nachdem es den Grünen als Regierungspartei gelungen ist, mit überzogener Klimapolitik die Wirtschaft fast lahmzulegen und Österreich zum Schlusslicht ...
  • Heribert Dierer

    Die Macht der Grünen

    Frau Gewessler sagt, es gehe um Arbeitsplätze; Installateure, Elektriker, Energiewendeunternehmer (komisches Wort). Wo bleibt der Rest der ...
  • Josef Bichler

    K(r)ampf der Gewerkschaft

    Wenn die SPÖ in der Regierung sitzt, gehen die Verhandlungen aber flott. Was haben die gemacht? Vielleicht die vorgeschlagenen Lohnerhöhungen noch ...
  • Alexandra Pühringer

    Abschiebung eines Sanitäters

    Das muss mir jemand plausibel erklären. Ein gut integrierter, arbeitender Flüchtling aus dem Libanon, der in seiner Freizeit auch noch freiwillig bei ...
  • Günther Gutmann

    Inakzeptabel

    Seit Langem fordern UNO-Resolutionen eine Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina. Über 150 Länder haben auch schon einen eigenen Staat ...
  • Manfred Weiner

    Sparpotenzial

    Um die steigende Inflation und die Teuerung in allen Lebensbereichen einzudämmen, gibt es nur eine wirksame Maßnahme: 0% Erhöhung der Bezüge für ...
  • Helmut Pfeiffer

    Der neue Kärntner SPÖ-Chef traut sich was

    Der traut sich was, der Fellner! Endlich ein Roter, der die Zeichen der Zeit erkannt hat. Man kann nur hoffen, dass ihn der Parteiapparat nicht ...
  • Stephan Pestitschek

    Größenwahn

    Wenn man die Angriffe von Fr. Meinl-Reisinger auf Präsident Putin verfolgt, so erinnert das an eine Reinigungsfachkraft, die sich mit dem ...
  • Herbert Illmeier

    Demokratie bald verschwunden

    Trump hat in den USA in kurzer Zeit die Demokratie fast abgeschafft. Er regiert noch lange. Und was kann man erwarten? Vielleicht eine ...
  • Wolfgang Gottinger

    75 Jahre Kasperl und Pezi

    In diesem Jahr feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum: die 75-jährige Geschichte des legendären Kasperl und seines treuen Freundes Pezi. Seit ...
  • Oliver-Helmut Gerstbauer

    Alles Gute!

    Alles Gute zum 75. Geburtstag, Kasperl und Pezi! Was waren das für Kultfiguren in der Kindheit! Eine großartige Idee von Marianne Kraus und Hans ...
  • Helmut Koger

    Klare Regeln

    E-Scooter-Fahrer glauben in vielen Fällen, dass für sie keine Verkehrsregeln gelten. Man stellt die Geräte einfach irgendwie ab und fährt, wo und wie ...
  • Chris Veber

    Sparen wir uns die 20 Milliarden

    Österreich ist pleite. Die Wirtschaft geht den Bach runter – auch aufgrund der von der EU-Kommission vorgegebenen Regeln bzw. Politik. Darum soll ...
  • Thomas Pirker

    Kalte Progression wieder einführen

    Österreich verblödet. Da macht man Dutzende Steuererhöhungen bzw. werden Tarife angehoben, was die Bevölkerung zornig macht und frustriert. Alle ...
  • Johann Kaib

    Firmenpleiten erreichen Rekordhoch

    Woche für Woche hört und liest man, dass Firmen in die Pleite schlittern. Wen wundert das noch? Der Großteil aller Österreicher hat nach Abzug aller ...
  • Monika Horvath

    ESC: Israel und Russland

    Zum Leserbrief von Herrn Friedrich Leisser: Israel war nicht der Aggressor wie Russland. Und die Ukraine darf auch teilnehmen.
  • Marion Gogg

    Diabetes Typ 1 ernst nehmen!

    Diabetes Typ 1 wird in Österreich noch immer nicht als Behinderung anerkannt – obwohl Betroffene ein Leben lang eingeschränkt sind. Besonders Kinder ...
  • Gernot Premm

    Im Jahr 2029.

    .bzw. spätestens 2030 wird Putin nach Westen vorrücken. Er hat gemerkt, dass Trump Europa nicht helfen wird. Länder wie Ungarn und die Slowakei, die ...
Voriger Tag

Mi., 24. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt