Das freie Wort

Elftausend Schicksale!

Auch wenn wir von den einst prophezeiten 100.000 Corona-Toten – Gott sei Dank – weit entfernt sind, werden wir in nächster Zeit die erschreckende Zahl von 11.000 mit oder an Corona Verstorbenen erreichen! Schicksale und grenzenlose Traurigkeit stehen hinter jedem einzelnen Toten, der bei seiner Familie und seinen Freunden eine große Leere hinterlassen hat. Tröstende Worte an die Hinterbliebenen und der Dank an jene, die unermüdlich und bis an ihre Leistungsgrenze in Krankenhäusern und Pflegeheimen Menschen betreut und auf deren letztem, oft einsamem Weg begleitet haben, wurden von vielen Seiten ausgesprochen. Auch wenn die Spaltung der Gesellschaft in Impfbefürworter und Impfgegner sichtbar ist, hat man öfter den Eindruck, dass die Gräben, welche die Pandemie aufgerissen hat, gemeinsam überwunden werden können. Vielleicht schaffen wir es durch die schrecklichen Auswirkungen der Pandemie, mehr aufeinander zuzugehen und das Einende vor das Trennende zu stellen! Ärgern wir uns nicht über unwichtige Kleinigkeiten, sondern helfen wir jenen, die einen Schicksalsschlag verarbeiten müssen, indem wir ein gemeinsames Stück ihres Weges mit ihnen gehen. Elftausend Tote sollten uns eine Warnung sein, dass der Lebensweg für jeden von uns irgendwann zu Ende sein wird. Vielleicht für Impfskeptiker doch ein Grund nachzudenken, ob sie sich zum eigenen Schutz und zum Schutz lieber Menschen im Umfeld für eine Impfung entscheiden. Das Leben ist unendlich wertvoll! Noch nie wurde uns dies bewusster als in der Zeit der Pandemie!

Mag. Hans Rankl, St. Pölten

Erschienen am Fr, 24.9.2021

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Mo., 20. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Friedrich Travnicek

    Ein weiterer Klotz am Regierungsbein.

    Wie bekannt wurde, ist der Landwirtschaftsminister Totschnig in seinem Ressort auf Abwegen unterwegs. Dass er für die Landwirtschaft eine Niete ist ...
  • Edith Gruber

    Verhöhnung

    Es ist eine Schande, dass ausgerechnet im Landwirtschaftsministerium Fleisch aus dem Ausland auf den Tellern landet. Während unsere Bäuerinnen und ...
  • Ing. Anton Kern

    Bauernverräter

    Dass in der Kantine des Landwirtschaftsministeriums nur 30% österreichisches Fleisch und Eier angeboten werden, obwohl wir über 100% Selbstversorger ...
  • Erwin Nebenführ

    Keine Tomahawks

    Gott sei Dank gibt es noch Menschen, denen Frieden wichtiger ist als Krieg. Man kann über Trump so vieles sagen, aber man kann ihm echt den Namen ...
  • Herbert Platzer

    EU-Fleisch

    Von einem österreichischen Landwirtschaftsminister sollte man eigentlich erwarten können, dass er sich in erster Linie für österreichische Fleisch- ...
  • Reinfried Haselsberger

    „Wir brauchen eine Regierung, die für die österreichische Bevölkerung und nicht gegen diese arbeitet!“

    Wenn ich mich nicht irre, dann sind die prozentuellen Pensionserhöhungen im Gesetz verankert. Das stört unsere Regierung nicht. Pensionisten werden ...
  • Annemarie Senz

    Gendern

    Endlich zeigt mal ein Politiker wieder Hirn und Verstand und verbietet das blöde Gendern. Gratuliere, Herr Rosenkranz, es wäre wünschenswert, dass ...
  • Franz Weinpolter

    Unfug einschränken

    Sicher haben wir andere Sorgen als das Gendern, aber Parlamentspräsident Walter Rosenkranz von der FPÖ hat recht, wenn er diesen Unfug einschränken ...
  • Martin Kammer

    Sprachverhunzung

    Gratulation an Herrn Dr. Rosenkranz für diese vernünftige Entscheidung! Unglaublich, dass diese unsinnige Sprachverhunzung einer kleinen Minderheit ...
  • Judith Ivancsics

    Gender-Verbot

    Nach NÖ und der Steiermark kommt das Gender-Verbot endlich auch im Parlament. Hoffentlich bald in ganz Österreich! Durch Gendern hat noch keine Frau ...
  • Mag. Klaus Goldmann

    Weg mit dem Genderschwachsinn!

    Endlich einmal eine gute Nachricht. Der Nationalratspräsident verbietet das Gendern. Auch an den Schulen und Universitäten sollte dieser Schritt ...
  • Arthur Pernkopf

    Kein Gendern mehr im Parlament

    Was man nicht für möglich gehalten hätte, ist nun auch im Parlament Realität geworden. „Bravo!“, kann man da nur sagen. Dieses unsinnige Gendern ...
  • Dr. Wolfgang Geppert

    Raus aus dem Klein-Klein

    Salzburgs Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) hat vollkommen recht: Die gesamte Gesundheitskompetenz sollte, so ihre Forderung, zum Bund ...
  • Rene Früchtl

    Spitäler zum Bund

    Ich finde den Vorschlag von Landeshauptfrau Edtstadler, die Verantwortung für Spitäler an den Bund zu übertragen, äußerst positiv. Damit hört auch ...
  • Heinz Vielgrader

    „Traurig, aber wahr“

    Unter der treffenden Überschrift „Traurig, aber wahr“ zitiert Chefredakteur Klaus Herrmann im „Brief an die Leser“ Kurt Seinitz, den erfahrenen ...
  • Helmut Koger

    Interview mit Babler

    Ich bin immer irritiert darüber, was sich Politiker denken und wie sie denken. Ein Beispiel ist das am Samstag erschienene Interview mit unserem ...
  • Johann Janosik

    EU: Kein Wunder!

    Es verwundert nicht, dass die EU nicht funktioniert. Alle Mitgliedsländer schicken ihre unfähigen und ungeliebten Parteimitglieder, die ihnen im ...
  • Wolfgang Ertl

    Pensionsanpassung

    Ich finde es sinnlos, wenn die FPÖ eine neue Debatte zur Pensionsanpassung vom Zaun bricht. Warum sollten die sozial besser gestellten Pensionisten ...
Voriger Tag

Mo., 20. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt