Liebling des Volkes

Chavez bleibt Präsident in Venezuela

Ausland
04.12.2006 15:33
Der USA-Gegner Hugo Chávez ist in Venezuela mit klarem Vorsprung für eine weitere sechsjährige Amtszeit als Staatspräsident wiedergewählt worden. Der 52-jährige Linksnationalist erhielt bei der Präsidentenwahl am Sonntag nach Auszählung von rund 85 Prozent der abgegebenen Stimmen 61,6 Prozent der Stimmen. Das ist das bislang beste Wahlergebnis des ehemaligen Putschisten. Der Einheitskandidat der Opposition, Manuel Rosales, kam auf 38 Prozent, wie die Wahlbehörde CNE am Montag mitteilte. Chávez regiert das südamerikanische Ölland seit 1999.

Schon wenige Minuten nach dem ersten CNE-Bericht trat Chávez in der Nacht singend auf den Balkon des Regierungspalastes Miraflores im Zentrum von Caracas. Vor tausenden Menschen in roten Hemden und roten Mützen sang der Ex-Oberstleutnant die Nationalhymne und rief: "Hoch lebe Venezuela, hoch lebe das venezolanische Volk, hoch lebe der Sieg der sozialistischen Revolution." Chávez, dessen Wahlkampfmotto "Rot, völlig Rot" lautete, versprach eine "Expansion der Revolution hin zum Sozialismus".

Der Sozialdemokrat Rosales erkannte die Niederlage sichtlich betroffen an. "Wir müssen zugeben, dass wir verloren haben, aber der Unterschied war nie und nimmer so groß", sagte der frühere Gouverneur des Bundesstaates Zulia.

Attacken gegen die USA
Den politischen Gegnern gegenüber zeigte sich Chávez, der nun mindestens bis Anfang 2013 regieren darf, versöhnlich. "Jenen, die für eine andere Option gestimmt haben, spreche ich meine Anerkennung für die demokratische Aktion aus." Erneut griff Chávez die USA an: "Das war heute wieder eine Lektion für den US-Imperialismus", sagte er. Venezuela beweise, dass eine neue und bessere Welt möglich sei.

Keine Zwischenfälle bei der Wahl
Die Wahl ging trotz einer spannungsgeladenen Atmosphäre ohne nennenswerte Zwischenfälle und mit ungewöhnlich großer Beteiligung vonstatten. "Sie war massiv, ordentlich und fröhlich", versicherte der spanische Abgeordnete Willy Meier, der einer Beobachterdelegation der Europäischen Union angehört. Regierung und Opposition hatten sich zum Ende des Wahlkampfes Betrugs- und Destabilisierungsabsichten vorgeworfen.

Chávez hatte vor den Wahlen unter anderem vor Sabotageplänen der USA gewarnt und gesagt, er werde private Fernsehsender, die am Wahltag Destabilisierung oder Putschversuchen das Wort redeten, schließen lassen. Die meisten Medien bilden zusammen mit den Traditionsparteien, den meisten Unternehmern und weiten Teilen der Kirche die Opposition, die Chávez einen diktaturähnlichen Regierungsstil vorwirft. Schon vor der Wahl hatte Chávez gesagt, dass er eine Verfassungsreform zur Einführung der unbegrenzten Wiederwählbarkeit des Präsidenten erwäge. Er will nach eigenen Worten mindestens bis 2021 oder sogar bis 2030 regieren.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt