Stark unter Druck
Putin verließ vorzeitig G20-Gipfel in Brisbane
"Wir müssen von hier aus neun Stunden nach Wladiwostok fliegen und dann noch einmal neun Stunden bis Moskau. Dann müssen wir noch nach Hause. Und Montag geht es schon wieder in die Arbeit", meinte Putin. Und vier bis fünf Stunden schlafen wolle er auch noch.
"Ich bin zu Tony gegangen, er hat das mit Verständnis aufgenommen. Es gibt also hier keine anderen Gründe", so Putin. Zuvor hatte er den australischen Regierungschef Tony Abbott als guten Gastgeber gelobt.
G20 wollen Weltwirtschaft befeuern und Klima verbessern
Am Gipfel selbst einigten sich die teilnehmenden Staaten auf ziemlich ambitionierte Pläne, um die Weltwirtschaft wieder anzukurbeln. Es sollen Anreize für Investitionen und den Ausbau der Infrastruktur sowie einen Abbau von Handelshemmnissen geschaffen werden. Die G20 wollen zudem gemeinsam gegen Steuerflucht vorgehen und den Finanzsektor stärken, um eine Wiederholung der globalen Finanzkrise zu verhindern.
Aber auch beim Thema Klimaschutz wollen die G20 Tempo machen. Bis zum ersten Quartal nächsten Jahres sollen alle Teilnehmer an der Klimakonferenz Ende 2015 in Paris ihre geplanten nationalen Beiträge zum Kampf gegen die Erderwärmung melden, hieß es am Sonntag im Kommuniqué zum Abschluss des Gipfels. "Wir unterstützen energische und wirksame Aktionen, um den Klimawandel anzupacken."
Auch Russlands Beziehung zu Deutschland ist angespannt
Putin stand bei dem Treffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer wegen des blutigen Konflikts in der Ukraine stark unter Druck. Er habe mit mehreren Staats- und Regierungschefs über die Krise reden können, sagte Putin. Bis tief in die Nacht zum Sonntag hatte er sich auch mit Kanzlerin Angela Merkel in seinem Hotel getroffen.
Doch die Beziehungen konnten nicht geglättet werden: Erst kürzlich wurde ein unter Spionageverdacht geratener russischer Diplomat aus Deutschland ausgewiesen. Als Antwort darauf musste eine Mitarbeiterin der deutschen Botschaft in Moskau Russland verlassen. Die Politik der Nadelstiche dürfte also weitergehen.



Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.