29.08.2014 17:00 |

Terrorist aus Wien

Gotteskrieger (19) erniedrigte Gefangenen im Netz

Er behandelt einen syrischen Soldaten wie ein Tier, lockt ihn an wie einen Hund und hält eine Kamera auf ihn. Firas Houidi, ein 19-Jähriger aus der Wiener Donaustadt, hat ein neues Facebook-Spiel für sich entdeckt: Es geht um Erniedrigung von Gefangenen, vor laufender Kamera. Mittlerweile hat er das Video gelöscht. Aus Angst!
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Firas Abdullah, wie sich der von Interpol gesuchte Wiener IS-Gotteskrieger mit tunesischen Wurzeln nennt, hat sichtlich Spaß an dem, was er tut: Er lässt einen gefangenen syrischen Soldaten Namen von seinen Facebook-Freunden aufzählen. Nur Eisengitter trennen die beiden voneinander.

"Firas, du wirst immer kreativer"
"Firas, du wirst immer kreativer in der Erniedrigung der Kuffar" - die Internet-Gemeinschaft jubelt. Der nur mit Unterhose bekleidete Mann steht hilflos herum. Firas wurde die Sache zu heiß, er löschte das Video wieder.

Ein anderer Film sorgt indes in Salzburg für Wirbel: Ein Hassprediger soll - inklusive Kameraschwenk über das Gasteinertal - zum Vormarsch des "Islamischen Staates" in die Alpen aufrufen. Der Verfassungsschutz prüft die Sache. Der Bad Gasteiner Bürgermeister übt sich in Gelassenheit. Die Echtheit des Videos müsse erst einmal verifiziert werden.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?