Christian hat beim Schnuppertag in der voestalpine Giesserei Traisen die Gießereitechnik für sich entdeckt. Mittlerweile arbeitet er im dritten Lehrjahr schon an der Vergussanlage oder bedient einen modernen 3D-Sanddrucker.
Bei der Arbeit als Gießereitechniker ist höchste Präzision gefragt, denn hier werden Metallformen hergestellt, in die später flüssiger Stahl mit 1.600°C gegossen wird. So entstehen zum Beispiel Teile für Brücken oder Offshore-Windturbinen. Die einzelnen Schritte bis dahin kennt Christian bereits genau: Einformen, aushärten, streichen, zusammensetzen und dann folgen der Verguss des Flüssigstahls und weitere Prozessschritte. „Die Ausbilder sind immer freundlich“, erzählt er, „auch wenn man gefühlt 100-mal nachfragt.“ Der 19-Jährige übt auch die Steuerung von Produktionsanlagen, zum Beispiel der modernen 3D-Sanddrucker. Neben technischem Verständnis ist körperliche Fitness eine gute Voraussetzung für seinen Beruf. „Das Arbeiten im Team macht mir besonders viel Spaß.“ Durch Lehrlingsveranstaltungen sind die Jugendlichen gut vernetzt und können auch voneinander lernen.
„Meine #FavoriteMoments sind, wenn riesige Gussteile genau so präzise werden, wie ich mir das vorgestellt habe.“
Christian, 19 Jahre, Gießereitechnik-Lehrling
An den niederösterreichischen voestalpine-Standorten werden derzeit etwa 140 Nachwuchsfachkräfte ausgebildet. Rund 15 Lehrberufe stehen zur Auswahl. Alle Infos auf www.voestalpine.com/lehre.