Im Tauziehen um die Freigabe weiterer Frequenzen für den Mobilfunk stehen die europäischen Telekom-Anbieter Insidern zufolge vor einem Sieg. Ein Expertengremium der Europäischen Union (EU) werde empfehlen, einen Großteil des Frequenzbandes von sechs Gigahertz für den mobilen Datenaustausch freizugeben.
Dies sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen. Dies gilt als Voraussetzung für den künftigen 6G-Mobilfunkstandard, der im kommenden Jahrzehnt eingeführt werden soll.
Über den Rest des Frequenzbandes solle 2027 entschieden werden, sagten die Insider am Mittwochabend. Dann wollen die Mitglieder der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) über den Fahrplan für künftige Mobilfunktechnologien beraten. Für Technologiekonzerne wie Apple oder Microsoft wäre diese Entscheidung ein Rückschlag. Sie hatten zusätzliche Frequenzen für die Nutzung in WLAN-Netzen gefordert. Die USA, Kanada und einige andere Staaten haben einen Teil des Sechs-Gigahertz-Frequenzbandes hierfür bereits freigegeben.
Vodafone sieht wichtigen Schritt
Vodafone bezeichnete die erwartete Empfehlung der Radio Spectrum Policy Group als wichtigen Schritt für Europas digitale Souveränität. Dies schaffe zusätzliche Kapazitäten für schnellere Internetverbindungen, mobile Robotik oder KI-Anwendungen. Allerdings sollte hierfür auch das restliche Spektrum des Sechs-GHz-Frequenzbandes dem Mobilfunk zugänglich gemacht werden, forderte der Telekom-Konzern.
Der deutsche Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), der deutsche Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft sowie der deutsche Verband Kommunaler Unternehmen kritisierten die geplante Entscheidung in einer gemeinsamen Erklärung dagegen scharf. WLAN auf Sechs-GHz-Basis sei eine logische Ergänzung zum Glasfaserausbau und ermögliche schnelle Internetverbindungen in privaten Haushalten und öffentlichen Gebäuden. Die EU solle daher die Verteilung des Frequenzspektrums kritisch prüfen und vor der geplanten ITU-Konferenz eine Entscheidung treffen. „Die USA, Kanada, Südkorea und mehrere südamerikanische Staaten haben bereits gezeigt, dass die vollständige Freigabe des Sechs-GHz-Bandes für WLAN die Innovationskraft und digitale Wettbewerbsfähigkeit erheblich stärkt.“
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.