Moritz ist in der Ausbildung zum Maschinenbautechniker bei der voestalpine und lernt, wie unterschiedliche Industriemaschinen, Apparate und Anlagen entworfen, geplant und gefertigt werden.
Moritz hat die voestalpine Krems beim Schnuppern kennengelernt und war sofort überzeugt: Die Lehre der Maschinen- und Metallbautechnik ist „voll seins“. Besonders das Drehen und Schweißen machen ihm außerordentlich viel Spaß. Auch Pneumatik und Elektrotechnik sind Teile der Ausbildung, die er in Theorie und Praxis von Grund auf lernt. Aktuell ist er im dritten Lehrjahr und hat bereits für den Winzer der Familie Ersatzteile repariert. In der Instandhaltung möchte er später beruflich bleiben, denn der 18-Jährige mag Abwechslung. „Obwohl die voestalpine so groß ist, ist alles sehr familiär„, erzählt Moritz. Ihm macht es nichts aus, früh aufzustehen. Um 7:15 Uhr geht es für ihn in der Lehrwerkstatt bereits los und um 16:00 Uhr startet er dann in die Freizeit. Über die 10-wöchige Berufsschulzeit erzählt der kontaktfreudige Lehrling: „Wenn der Stoff praxisbezogen ist, lernt man ihn auch mit viel mehr Motivation. „Was es für die Top-Lehrausbildung bei der voestalpine braucht? Das Interesse für das Fach und den Willen zum Tun - und das hat Moritz auf jeden Fall.
„Meine #FavoriteMoments sind, wenn ich selbst einen Bauteil gefertigt habe, den es einfach nicht zu kaufen gibt. Und das gemeinsame Feiern, wenn jemand Geburtstag hat.“
Moritz, 18 Jahre, Maschinen- und Metallbautechnik-Lehrling
An den niederösterreichischen voestalpine-Standorten werden derzeit etwa 140 Nachwuchsfachkräfte ausgebildet. Rund 15 Lehrberufe stehen zur Auswahl. Alle Infos auf www.voestalpine.com/lehre.