Der Polestar 3 war schon bisher das Flaggschiff der Marke - mit dem Modelljahr 2026 wird er zum echten Technologieträger. Neue 800-Volt-Architektur, mehr Power, schnelleres Laden, intelligenterer Zentralcomputer: Polestar zieht alle Register und macht aus seinem SUV ein fast neues Auto.
So sieht es jedenfalls CEO Michael Lohscheller: „Die Updates sind so umfangreich, dass es sich wie ein völlig neues Auto anfühlt.“ Zu übertreiben scheint er damit nicht.
Laden im Eiltempo
Dank der neuen 800-Volt-Plattform saugt der Polestar 3 künftig Gleichstrom mit bis zu 350 kW – 10 bis 80 Prozent in nur 22 Minuten. Parallel dazu wächst die Effizienz im WLTP-Zyklus um bis zu sechs Prozent. Die Batteriegrößen: 92 kWh in der Heckmotor-Version, 106 kWh in den Dual- und Performance-Varianten.
Mehr Leistung, mehr Fahrspaß
An der Hinterachse steckt ein neuer, intern entwickelter Permanentmagnet-Synchronmotor, kombiniert mit einem asynchronen Frontmotor, der sich bei Nichtgebrauch abkoppelt. Ergebnis: bis zu 500 kW/680 PS im Performance-Modell, dazu mehr Heckorientierung und damit mehr Fahrdynamik. Überarbeitete Stabilisatoren und eine feinere Software-Abstimmung runden das Update ab.
Hirn wie ein Supercomputer
Statt 30 TOPS (Tera Operations per Second = Billionen Rechenoperationen pro Sekunde) wie bisher bringt der neue „NVIDIA DRIVE Orin“-Prozessor deren 254. Damit reagiert der Polestar 3 künftig noch schneller auf Sensor-Daten, optimiert Batterie und Sicherheitssysteme – und zeigt, dass er nicht nur über Muskeln, sondern auch über Hirn verfügt.
Auch Bestandskunden profitieren
Besonders bemerkenswert: Die Hardware-Updates sollen Anfang 2026 auch für bereits ausgelieferte Polestar-3-Modelle kostenlos nachgerüstet werden. Ein seltener Schritt in der Branche – und ein echter Mehrwert. Das gilt natürlich nicht für die 800-Volt-Plattform.
Neue Varianten und frische Optik
Künftig heißt es Polestar 3 Rear Motor, Dual Motor und Performance (zur verbesserten Unterscheidbarkeit der Modelle) – mit abgestuften Details bis hin zu den Gurtfarben (schwarz, schwarz mit Gold oder ganz in Schwedengold). Die aktive Luftfederung wird für den Dual Motor optional, bei der Performance-Variante bleibt sie serienmäßig. Die neue Farbe „Storm“, aufgefrischte Schriftzüge und ein veredelter Innenraum mit Bio-Materialien runden den Neustart ab.
Preise für den überarbeiteten Polestar 3 werden noch nicht genannt. Wem das alles zu weit geht, der kann sich bei sofort verfügbaren Fahrzeugen über bis zu 9300 Euro Preisvorteil freuen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.