Situation nicht leicht

Bäder: Sommer übertaucht, Hoffnung ruht auf Winter

Tirol
27.09.2025 12:00

Nach einer durchwachsenen Sommersaison ruhen die Hoffnungen der Tiroler Bäder auf einem guten Winter. Wichtig sei die Auszahlung der Investitionsförderungen, auch Schulschwimmkurse spielen eine wichtige Rolle. 

Schlechtes Wetter: des einen Freud, des anderen Leid. „Der Juli war für die Freibäder sehr schwach“, bilanziert WK-Bädersprecher Michael Kirchmair. „Aber das Wetter war so schlecht, dass dafür die Betriebe mit Hallenbad einen enormen Zuwachs verzeichneten.“ Insgesamt hätten viele Freibäder ein Minus eingefahren, während kombinierte Frei- und Hallenbäder ein Plus verzeichnen konnten. Laut Kirchmairs Stellvertreter Ulrich Mayerhofer konnte die Erhöhung der Eintrittspreise einiges abfangen.

Zitat Icon

Der Sommer erscheint sehr schlecht, doch wenn man ihn im langjährigen Vergleich sieht, lagen wir bei Frequenz und Erlösen im Durchschnitt. Das liegt auch daran, dass alle Bäder mit den Tarifen nachgezogen haben.

Ulrich Mayerhofer, stv. Berufsgruppensprecher Tiroler Bäder in der WK

Wirtschaftlich sehen sich viele Bäder gleich aufgestellt wie im Vorjahr, einige klagen jedoch auch über eine Verschlechterung. Zu schaffen machen vor allem Energie- und Personalkosten, aber auch notwendige Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Als maßgeblich lobt Kirchmair daher die Bäderförderung des Landes: 75 Mio. Euro zwischen 2025 und 2029 – 50 Mio. für Investitionen in Neubauten und Sanierungen sowie 25 Mio. Euro für den laufenden Betrieb. 

Mindesttarif liegt bei 15 Euro

Um die Förderung des Landes zu erhalten, müssen Bäder einen Tageseintritt von mindestens 15 Euro verlangen. So wolle man „Dumpingpreise verhindern“, argumentiert Ulrich Mayerhofer. Die meisten Gäste würden ohnehin keine Tageskarten kaufen.

„Jährlicher Fördertopf muss ausgeschöpft werden“
Die zehn Millionen Euro der Investitionsförderung, die heuer fällig sind, sind für den Bau des Regionalbades Axams sowie die Sanierung des Bades in Ehrwald vorgesehen. Doch laut Kirchmair sei nicht sicher, ob das Land die volle Summe auszahlt. „Unsere Badbetreiber arbeiten mit fixen Finanzierungsplänen. Wenn zugesagte Beträge gekürzt oder verschoben werden, bringt das massive Probleme.“ Der jährliche Fördertopf müsse ausgeschöpft werden.

Ohnehin sei dieser zu klein: Kirchmair und Mayerhofer wollen nach 2029 eine Verlängerung der Bäderförderung um weitere 75 Mio. Euro. Verteilt werden soll das Geld nicht mehr wie bisher nach Zeitpunkt des Antrags, sondern nach Priorität und regional ausgewogen.

Zitat Icon

Man hat gesehen, wie unverzichtbar die Bäder für Tirol sind. Im Juli waren alle froh, dass es uns gegeben hat. Wir sind nicht nur für die Einheimischen wichtig, sondern auch für die Gäste. Bäder sind touristische Infrastruktur.

Michael Kirchmair, Berufsgruppensprecher Tiroler Bäder in der WK

Sauna und Kurse als Sicherheit im Winter
In den Winter gehen die Bäderbetreiber optimistisch. Eine Hoffnung liegt auf dem Sauna-Trend. „Da ist wirtschaftlich mehr drin“, erklärt Mayerhofer und begründet dies mit geringerem Aufwand und höheren Tarifen. „Saunen sind für Hallenbäder Rettungsanker, um Verluste auszugleichen.“

Sicherheit bieten auch die Schulschwimmkurse, wo das Land Transport, Eintritt und Schwimmlehrer bezuschusst. Die Buchungslage sei gut, im Großraum Innsbruck hätte man fünf bis sieben Prozent der Anfragen gar keinen Platz bieten können, wie Michael Kirchmair im Interview ausführt.

Interview
Schwimmkurse eng getaktet

„Krone“: Warum haben nicht alle Schulklassen einen Platz für einen Schwimmkurs bekommen?
Michael Kirchmair: Im Großraum Innsbruck liegt es daran, dass Axams zu hat. Dort sind relativ viele Schulschwimmkurse abgewickelt worden. In Innsbruck sind die Schwimmflächen einfach begrenzt. Eine Erweiterung wäre das große Ziel.

Wonach werden die Kursplätze vergeben?
Die Schulen müssen sich über den Schulsportservice anmelden, aber davor müssen sie beim Badbetreiber fragen, ob Platz ist. Natürlich bemühen wir uns, alle unterzubringen, aber wenn voll ist, müssen wir absagen.

Es kann also sein, dass ein Bad voll ist, es aber woanders noch Platz gibt?
Ja. Es ist auch das Ziel der Bäderförderung, zu erfassen, welche Schule wohin fährt. Ein paar fahren wirklich an einem Hallenbad vorbei zum nächsten. Das hängt oft auch mit der Schwimmschule zusammen, die Bahnen reserviert hat.

Wie gehen die Bäder mit der hohen Nachfrage um?
Manche sperren zwei Stunden vor dem Publikumsschwimmen auf. Andere haben bestimmte Schulschwimmtage, oder sind nur am Nachmittag fürs Publikum geöffnet. Es ist eine Herausforderung, jeden zu bedienen.

Sind die Schulschwimmkurse ein Sicherheitspolster für die Betriebe?
Das ist für uns ein Teil des Budgets und auch sehr wichtig, dass sie kommen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt