Was wo passiert

Bei den Radwegen gibt das Land Tirol Vollgas

Tirol
08.09.2025 17:00

Ob einfach für den Genuss oder mit sportlichen Ambitionen – in Tirol boomt das Radfahren. Gemeinden, Tourismusverbände und Land haben in den vergangenen Jahren in das Wegenetz investiert. Auch heuer und 2026 ist einiges geplant, wie LHStv. Philip Wohlgemuth (SPÖ) im Gespräch mit der „Krone“ verrät. 

Das Land befindet sich beim Radfahren auf der Überholspur! Trotz Spardruck werden alleine heuer sieben Millionen Euro in die Radinfrastruktur investiert. „Wir wollen nicht nur den Klimaschutz und die Verkehrssicherheit fördern, sondern auch die regionale Entwicklung und die Lebensqualität in allen Teilen Tirols stärken“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth (SPÖ), zuständiger Referent für Radwege, zur „Krone“.

Zitat Icon

Wir arbeiten im intensiven Austausch mit den zuständigen Gemeinden sowie Tal- und Tourismusverbänden.

LH-Stv. Philip Wohlgemuth

Unterstützung für Gemeinden und TVBs
Grundsätzlich ist das Land bei Radwegprojekten „nur“ Fördergeber und auf die lokale Initiative von Gemeinden, Tal- und Tourismusverbänden angewiesen. Es sei aber im größten Interesse des Landes, attraktive und vor allem sichere Radwege für die Tiroler Bevölkerung und die zahlreichen Radtouristen zur Verfügung stellen zu können.

„Wir arbeiten im intensiven Austausch mit den zuständigen Gemeinden sowie Tal- und Tourismusverbänden zusammen, um wichtige Radachsen verwirklichen zu können“, betont Wohlgemuth weiter.

Projekte 2025/26

  • Milser Innbrücke (Baustart Niederwasserperiode 2025)
  • Innradweg und Via Claudia Augusta: Innbrücke Roppen (Innradweg)
  • Anbindung Oberlienz  
  • Sanierung Bereich Schmaltal (Brixentalradweg)
  • Rendlbrücke Wörgl (Innradweg)  
  • Diverse Asphaltierungen Zwischentoren (Via Claudia Augusta und Loisachradweg)  
  • Abschnitt Wenns und St. Leonhard (Pitztalradweg)  
  • Oberau – Mühltal (Wildschönau)  
  • Bahnhof Fritzens Wattens  
  • Abschnitt Telfes – Unterberg (Stubaitalradweg)  
  • Unterführung Mieders (Stubaitalradweg)  
  • Gerberbrücke (Via Claudia Augusta und Innradweg)
  • Weiterführung Radweg Innsbruck Mitte bis Schloss Ambras  (2026)
  • Planseeradweg  (2026)
  • Südring Innsbruck (2026)

„Diese gemeinsamen Investitionen bedeuten nicht nur mehr Komfort und Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Gesundheit, Klimaschutz sowie einem attraktiven Freizeit- und Tourismusangebot“, sagt LHStv. Wohlgemuth abschließend.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt