Der FC Bayern München zieht sich aus dem Transfer-Poker zurück: Die Münchner entscheiden sich für einen überraschenden Schritt und werden KEIN neues Angebot für Stuttgart-Stürmer Nick Woltemade abgeben.
Zuletzt bot der Rekordmeister laut Medienberichten 50 Millionen Euro fix plus 5 Millionen Euro an Bonuszahlungen, zudem eine Weiterverkaufsklausel von zehn Prozent. Dennoch gab es einen Korb vom VfB Stuttgart.
Berater sauer
„Wenn ein Bundesliga-Rekordangebot von 55 Millionen Euro nicht einmal für ein gemeinsames persönliches Treffen reicht, stellt sich die Frage, was der VfB eigentlich für außergewöhnlich hält. Das war so nicht abzusehen“, kritisierte Woltemades Berater Danny Bachmann gegenüber der Deutschen Presse-Agentur das Verhalten der Schwaben.
Bayern legen nicht nach
Und wie die „Bild“ nun berichtet, werden die Bayern nicht noch einmal nachlegen. Man wolle sich nicht „auf der Nase herumtanzen lassen“, heißt es. Aufgrund der fehlenden Stuttgarter Gesprächsbereitschaft zieht der deutsche Rekordmeister die Reißleine ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.