Im Ringen um die Hegemonie im Asien-Pazifik-Raum bereiten sich die USA und China mit neuen Technologien auf eine mögliche Auseinandersetzung vor. China baut amphibische Waffen für die Invasion Taiwans und die USA entwickeln neue Transportmittel für ihre Logistik. Als sehr vielversprechend stufen beide Rivalen eine alte Sowjet-Technik ein – das Ekranoplan. Krone+ verrät, wie sie funktioniert und USA und China sie modernisieren.
In den Sechziger- und Siebzigerjahren, zur Blütezeit der Sowjetunion, erprobte man im Kaspischen Meer eine neue Technologie – das Ekranoplan. Mit bis zu 550 Kilometern pro Stunde sollte das wegen seiner höchst ungewöhnlichen Form „kaspisches Monster“ genannte Bodeneffektfahrzeug im Konfliktfall Truppen und Waffen von A nach B bringen. Später bauten die Sowjets eine mit Raketen bewaffnete Version – NATO-Codename „Ente“. Doch die Technik war komplex und unzuverlässig, das einzige fertiggestellte Exemplar ist heute ein Museumsstück. China und die USA haben den Ansatz im Wettrüsten für einen möglichen Inselkrieg im Pazifik aber nun wiederentdeckt. Krone+ zeigt Ihnen Chinas „Bohai-Seemonster“ und den „Liberty Lifter“ der Amerikaner.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.