Berlusconi erfreut?
Neue Spannungen in Italien: Monti zurückgetreten
Hintergrund des Streits ist, dass elf Abgeordnete der Partei den Haushalt Lettas für 2014 mittragen wollen, während Monti mehr Steuerentlastungen und Impulse für Wirtschaftswachstum fordert. Medien berichteten, dass Monti im Streit mit seinem engsten Vertrauensmann, Verteidigungsminister Mario Mauro, zurückgetreten sei. Dieser habe mit anderen Senatoren der Monti-Partei seine Bereitschaft signalisiert, im Senat gegen den Ausschluss von Ex-Premier Silvio Berlusconi aus dem Parlament infolge seiner rechtskräftigen Verurteilung wegen Steuerbetrugs zu stimmen. Dagegen wehrte sich Monti heftig. Das Votum im Senatsplenum über Berlusconis Ausschluss soll im November stattfinden.
Monti beschuldigte Mauro, einen Pakt mit dem Chef der Berlusconi-Partei "Volk der Freiheit" (PdL), Angelino Alfano, abgeschlossen zu haben, um im Senat gegen den Ausschluss des Medienzaren zu stimmen. Mauro plane mit anderen zentrumsorientierten Politikern die Gründung einer Volkspartei nach Modell der im Straßburger Parlament vertretenen Europäischen Volkspartei.
Schwerer Schlag für Monti
Der Austritt aus der von ihm gegründeten Partei ist ein schwerer Schlag für Monti, der im November 2011 nach dem Ende der Regierung Berlusconi ein Technokratenkabinett aufgebaut und als Premier eine schmerzhafte Sanierungspolitik in die Wege geleitet hatte. Nachdem Berlusconi ein Jahr später seine Technokratenregierung gestürzt hatte, hatte der Mailänder Wirtschaftsprofessor seine Rolle als parteiunabhängiger Fachmann aufgegeben und seine eigene Partei "Scelta Civica" gegründet, mit der er sich an den Parlamentswahlen im vergangenen Februar beteiligt hatte. Der Erfolg der Gruppierung blieb jedoch unter Montis Erwartungen. "Scelta Civica" führt im Dreierbündnis mit Lettas Demokratischer Partei und Berlusconis PdL eher ein Schattenleben in der Regierungskoalition.
Berlusconi will Regierungsumbildung
Berlusconi will jetzt politischen Beobachtern zufolge Montis Rücktritt nutzen, um eine Regierungsumbildung zu verlangen. Der Medienzar will einige seiner engsten Vertrauten ins Kabinett Letta hieven. Zuletzt war es zu schweren Spannungen in Berlusconis PdL gekommen. Die Front der Berlusconi-treuen Parlamentarier, "Loyalisten" genannt, schickt den Ex-Präsidenten der Region Apulien, Raffaele Fitto, ins Rennen um die Nachfolge von PdL-Chef Alfano. Dieser ist ins Visier von Berlusconis engsten Vertrauten geraten, nachdem er sich vor zwei Wochen erfolgreich gegen die Pläne des Ex-Premiers gewehrt hatte und den Sturz der Regierung Letta abwenden konnte. Mit einer Regierungsumbildung könnte Berlusconi die Front seiner "Loyalisten" im Kabinett stärken.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.