Flammen in 65m Höhe
Windrad brennt lichterloh -Feuerwehr ohne Chance
Im deutschen Bundesland Niedersachsen hat eine Windkraftanlage Feuer gefangen. Weil die Anlage in rund 65 Metern Höhe brannte, konnten die Einsatzkräfte das Feuer nicht direkt löschen. Jetzt ermittelt die Polizei.
100 Feuerwehrleute rücken Donnerstagabend in Bremervörde-Iselersheim (Landkreis Rotenburg )an, um die Flammen zu löschen, doch der Ursprung des Feuers war zu weit oben. Die Millionen Euro teure Anlage musste daher kontrolliert abbrennen. Trümmer fielen zu Boden.
Die Polizei beschrieb den Einsatz an dem Windrad „aufgrund der Höhe und der exponierten Lage der Anlage“ als aufwendig. Er dauerte deshalb bis „kurz vor Mitternacht“ an, wie es weiter hieß.
Video: Windrad brennt und kann nicht gelöscht werden
Brandmeister: „Keine Möglichkeit“
Nils Schwarz, Stadtbrandmeister der Stadt Bremervörde, erklärte in der „Bild“-Zeitung, dass seine Kameraden „keine Möglichkeit“ hatten, die Flammen in der luftigen Höhe zu löschen. Die Feuerwehrleute konzentrierten sich deshalb darauf, die herabfallenden Trümmerteile zügig zu löschen und so die Brandausdehnung auf das trockene Ackerland zu verhindern. Es sei das erste derartige Schadensereignis in der Region gewesen.
Nachdem der Brand gelöscht war, wurde der Ort mitsamt den Überbleibseln des technischen Geräts beschlagnahmt, um die genauen Hintergründe des Feuers zu ermitteln. Es werde befürchtet, dass weitere Trümmer zu Boden fallen könnten, sagte ein Polizeisprecher dem NDR, weshalb umliegende Wege gesperrt wurden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.