Schönbrunn mit „Extra“

Zoo als Event-Meile: Laufen, feiern, forschen

Wien
14.05.2025 19:00

Für Gäste, denen ein gewöhnlicher Zoobesuch nicht reicht, hält der Schönbrunner Tiergarten vor allem in der wärmeren Jahreszeit wieder einige „Extras“ bereit. Neben oder mit den Tieren kann man je nach Laune auch feiern, forschen oder laufen. Ein spezielles Angebot hat gerade jetzt auch das Haus des Meeres auf Lager.

Oft genug ist im Schönbrunner Tiergarten auch nach der Sperrstunde noch genug los – die Tiergarten GmbH sichert sich so ein finanzielles Zubrot und bietet dafür Erlebnisse abseits des Gewöhnlichen. Am 11. Juni etwa wird der Tiergarten beim „12. Wiener Zoolauf“ abends ab 18:30 Uhr wieder zur sechs Kilometer langen Laufstrecke.

Sportliches Erlebnis der anderen Art
Für das Nenngeld von 69 Euro bekommt man nicht nur Speis und Trank sowie ein kleines Geschenk, sondern unterstützt auch den Lungenkinder-Forschungsverein. Und nicht zuletzt wartet  – mit staunenden Tieren als Publikum – eine Laufstrecke wie keine andere, inklusive sportlicher Herausforderung: Trotz der überschaubaren Distanz ist der Anstieg zum Tirolerhof aus läuferischer Sicht nicht zu verachten.

Wer weniger Sport und mehr Genuss sucht, wird im Zoo ebenfalls bedient: Vom exklusiven Frühstück vor der Öffnung bis zu „Safaridinner“ und „Polarnacht“ reicht die Auswahl. Wer sich dafür interessiert, muss vorplanen: Trotz des Preises von 165 Euro pro Person sind vor allem die Abendveranstaltungen meist Wochen im Voraus ausgebucht. Es geht aber auch wissenschaftlicher: Bei Workshops kann man etwa den Pfleger-Alltag kennenlernen oder sich Wissen zur Haltung exotischer Tiere aneignen. Und es gibt immer wieder Forschungsprojekte, bei denen Besucher mitarbeiten können, etwa zum Verhalten von Krähen im Zoo.

Schwimmen gemeinsam: Muttertier und Nachwuchs
Schwimmen gemeinsam: Muttertier und Nachwuchs(Bild: Haus des Meeres)

Baby-Rochen im Haus des Meeres
Auch das Haus des Meeres im 6. Bezirk, dem nach Schönbrunn wohl bekanntesten Zoo Wiens, wartet dieser Tage mit einer Besonderheit auf: Vor wenigen Tagen wurden im Mangroven-Aquarium im 8. Stock drei Blaupunkt-Maskenrochen geboren. Seit 2010 hat der Terra Aqua Zoo die europaweite Zuchtkoordination für diese Tierart übernommen und trägt so zu deren Erhaltung bei. „Unser Zuchtprogramm ist genetisch überwacht. So stellen wir sicher, dass es weder zu Inzucht noch zu Kreuzungen kommt“, erklärt Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi.

Seit Kurzem hat das Haus weitere neue Attraktionen. Das ist einerseits die nach eigenen Angaben modernste Giftschlangenabteilung der Welt. Besucher können hier die gefährlichsten Schlangenarten des Erdballs beobachten. Und für ganz Mutige gibt es im 4. Stock eine Terrasse mit durchsichtigem Boden aus Glas – 20 Meter über dem Esterhazypark.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt