Der steirische Magier Christoph Kulmer heiratet am Montag seine Karina – wie viele Steirer setzt er dabei auf ein magisches Datum: Der 5. 5. 2025 oder auch der 25. 5. 2025 sind beliebte Tage, an denen der Andrang auf Standesämter besonders groß ist.
Heiratswillige habe diese Termine längst für ihren schönsten Tag reserviert. Im Mai sind der 5. 5. und der 25. 5. solch besondere Tage, die eine besondere Magie verbreiten – deshalb öffnen „willige“ Standesämter ausnahmsweise auch an einem Montag und einem heiligen Sonntag die Tür. Wer extra aufsperrt, wird an beiden leicht zu merkenden Terminen förmlich überrannt, der eine oder andere Standesbeamte muss die Trauungen an diesen „Sondertagen“ gar auslosen.
Dieses Glück zur Besiegelung des Eheglücks braucht Christoph Kulmer nicht, wenn der bekannte steirische Magier am 5. 5. in seiner Heimatgemeinde St. Margarethen an der Raab seine Karina heiratet. „Mir war nicht bewusst, dass die Standesämter montags nicht offen haben. In meinem Fall hat sich der Standesbeamte gefreut, obwohl ich nicht weiß, ob er nur meinetwegen eine Ausnahme gemacht hat. Das wäre mir unangenehm“.
Magische Kalenderdaten
Seit acht Jahren sind Christoph Kulmer und Karina Kleewein ein Paar, das nach fordernder Corona-Zeit, dem unterfertigten Ehevertrag und der gebuchten Safari-Hochzeitsreise nun endlich ihr Liebesglück mit dem Bund der Ehe besiegeln will. Das besonders klangvolle Datum birgt auch große Symbolkraft in sich. Für den Bräutigam erfüllt es auch einen praktischen Zweck. „Ich kann mir Namen und Situationen sehr gut merken, aber Daten oder Jahrestage bleiben nur schwer im Gedächtnis. Deshalb hoffe ich, dass ich mit diesen magischen Kalenderdaten nie auf den Hochzeitstag vergessen werde“.
Auf immer eingeprägt hat sich der Hoppala-Heiratsantrag vor zwei Jahren in Amerika. Zuerst ging das Gepäck verloren, vieles musste mühselig nachgekauft werden. Mit dem Stress fand sich kein passender Moment für einen romantischen Antrag. Als dieser sich an einem menschenleeren Strand in Hawaii offenbarte, passierte die nächste Panne. „Den Verlobungsring hatte ich leider nicht eingesteckt, sondern im Auto vergessen. In der Not habe ich mit dem Schlüsselring des Mietautos den Antrag gemacht.“ Karina hat unter Tränen „Ja“ gesagt, den echten Ring gab's am Abend.
„Ein Zauberer bei der Hochzeit bringt Glück“
Nachdem sich im letzten Jahr kein passender Hochzeitstermin fand, sind es nun gleich zwei geworden: Nach der Standesamtlichen am 5. Mai wird dann am 25. Mai mit 90 Gästen in Bad Loipersdorf geheiratet. „Ich habe auf vielen Hochzeiten gezaubert und miterlebt, dass der Stress viel Zauber nimmt“.
Ein befreundeter Zauberer zelebriert die freie Trauung und zwei andere Magier werden die Hochzeitsfeier zur großen Show machen – mit dem Segen der Braut: „Ich heirate einen Zauberer, somit ist für mich auch klar, dass viel Halligalli passieren wird.“ So dürfen sich alle Hochzeitsgäste auf viele magische Momente freuen.
Und Kulmer ergänzt: „Es könnte schon sein, dass einer der Hochzeitsgäste zersägt, explodiert und weggezaubert wird.“ Mehr möchte das traute Paar aber nicht verraten. Nur soviel sagt der Magier noch: Alle Hochzeiten, auf denen er als Magier zu Gast war, haben bis heute gehalten „und es war immer schönes Wetter. Ein Zauberer bei einer Hochzeit bringt einfach Glück – und bei mir sind es gleich vier Zauberer.“
Übrigens: Die beliebteste Schnapszahl zum Heiraten war der 7. 7.2007 – da gab es mit 2.457 Eheschließungen die meisten Trauungen an einem einzigen Tag. Das war jedoch ein Samstag.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.