Prozess in Feldkirch

Hitler-Bierflaschen im Wohnzimmerschrank

Vorarlberg
15.04.2025 06:05

Wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung und verbotenen Waffenbesitzes ist am Montag ein 33-jähriger Vorarlberger am Schwurgericht in Feldkirch rechtskräftig verurteilt worden. Das Urteil: ein Jahr bedingte Haft und 9000 Euro Geldstrafe.

Er verschickte 14 den Nationalsozialismus verharmlosende „Whats-App-Bilder“ an Freude und Bekannte, stellte gerne öffentlich sein NS-Tattoo am Bein in Form einer „Schwarzen Sonne“ zur Schau, besaß verbotene Waffen samt Schalldämpfer und dekorierte die Wohnzimmervitrine mit zwei Flaschen Hitler-Bier. Doch von einer nationalsozialistischen Gesinnung will der 33-Jährige bei Verfahren am Landesgericht Feldkirch auf Nachfrage des vorsitzenden Richters, Theo Rümmele, nichts wissen.

Überraschender Besuch der Polizei
Der Beschuldigte gibt zu, ein Bild mit dem Konterfei Adolf Hitlers und der Aufschrift „Guter Junge“ sowie eine am 20. April 2024 verschickte Geburtstagskarte mit dem Abbild Hitlers und der Aufschrift „Happy Birthday“ per „WhatsApp“ an Dritte weitergeleitet zu haben. Er verteidigt sich jedoch dahingehend, nicht der Urheber gewesen zu sein. Dass er sich trotzdem einer Straftat schuldig gemacht hat, will er nicht gewusst haben. Das erklärte ihm schließlich die Polizei, als diese plötzlich vor der Haustür stand.

Im Zuge der Hausdurchsuchung stellten die Beamten dann auch zwei Repetierbüchsen mit daran montierten Schalldämpfern sowie Hitler-Bierflaschen sicher. „Die Waffen habe ich einem Jäger abgekauft und diese ordnungsgemäß im Waffenschrank verstaut.“ Zum Hitler-Bier sagt er: „Die Flaschen mit dem Hitler-Etikett habe ich geschenkt bekommen. Ich trinke aber nur Mohren. Deshalb habe ich die Geschenke in einer Vitrine neben der Terrassentür abgestellt und verstauben lassen.“ Das Tattoo an der Wade habe er mittlerweile entfernen lassen.

Schuldspruch für den 33-Jährigen
Der Prozess endet mit einem Schuldspruch. Da der 33-Jährige jedoch bislang unbescholten und teilweise geständig ist, kommt der Vorarlberger mit zwölf Monaten Haft auf Bewährung davon. Aufgrund seines Einkommens wird die unbedingte Geldstrafe mit 9000 Euro bemessen. Dazu kommen noch 500 Euro Verfahrenskosten. Sowohl der Angeklagte als auch der Staatsanwalt sind mit dem Urteil einverstanden. Es ist bereits rechtskräftig.

Porträt von Chantal Dorn
Chantal Dorn
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
15° / 19°
Symbol leichter Regen
13° / 20°
Symbol leichter Regen
15° / 22°
Symbol leichter Regen
14° / 21°
Symbol bedeckt
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt