Empfindliche Früchte

Jetzt ist der gefährlichste Zeitpunkt für Marillen

Oberösterreich
23.04.2024 13:00

Die kleinen, jungen Früchte sind sehr anfällig, besonders für Kälte. Bauern sind trotz der um drei Wochen verschobenen Blütephase optimistisch, hoffen auf Plusgrade und eine reichliche Ernte im Juni. Ein Landwirt hat sogar ein in Österreich einzigartiges Gerät im Kampf gegen die Minusgrade im Einsatz.

Wir sind drei Wochen früher dran als normal. Eigentlich sollte jetzt Blütezeit sein, stattdessen hängen jetzt schon die Marillen an den Bäumen“, berichtet Horst Hubmer vom Firlingerhof in Scharten. „Die jungen Früchte sind noch viel empfindlicher als die Blüten, und platzen schon ab rund einem Grad Minus!“

Gefahr noch nicht überstanden
In der Nacht auf Montag hatte es bereits gefroren, aber nicht lange genug, um ernsthafte Schäden anzurichten, so der Landwirt. Bevor es Mitte dieser Woche wärmer wird, müssen die Landwirte und ihre Früchte am Mittwochmorgen noch einmal zittern. Auch danach sind Marillen, Kirschen und Co noch nicht über den Berg: Hagel, Stürme oder kalte Eisheilige können die Ernte noch ruinieren.

Der „Fogdragon“ (Nebeldrache) erzeugt mit Biomasse und Wasser eine Schutzschicht aus sehr feinem ...
Der „Fogdragon“ (Nebeldrache) erzeugt mit Biomasse und Wasser eine Schutzschicht aus sehr feinem Wasserdampf(Bild: Wenzel Markus)
Ilse Schedlberger und Horst Hubmer streifen durch ihre saftig grünen Plantagen
Ilse Schedlberger und Horst Hubmer streifen durch ihre saftig grünen Plantagen(Bild: Wenzel Markus)

Viele Früchte
Aber: „Wir sind Optimisten, vorausschauen können wir ohnehin nicht“, schmunzelt Edelobst-Bauer Hermann Steiner. „Die Blüte war schließlich so gut, wie lange nicht mehr!“ Dem pflichtet auch Horst Hubmer bei: „Wir müssen teilweise sogar die Früchte ausdünnen, damit sie genug Platz und Licht haben. Schließlich schmeckt eine große Marille besser als zwei kleine!“

Drache, der Nebel speit
Im Kampf gegen die Kälte hat er auch innovatives Gerät im Einsatz: Der „Fogdragon“ ist der erste seiner Art in ganz Österreich. Mit Biomasse beheizt, sprüht der Anhänger einen feinen Wasserdampf über die Anlagen, der die empfindlichen Früchte in klaren Nächten vor Frost schützen kann. „Windig darf es aber nicht sein!“, so Hubmer.

Auch Äpfel schon verblüht
Normalerweise würden nun die Äpfel blühen, doch auch die sind schon lange verwelkt. Daraus ergibt sich aber nicht automatisch eine frühere Ernte: Kältephasen wie die, die bald zu Ende gehen soll, könnten die Reife nach hinten treiben, sodass sich die Ernte zum gewohnten Zeitpunkt im Juni einpendelt, so der Landwirt. So kann weiter auf eine reichliche Ernte gehofft werden!

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt