Ob Nummernklau, Ping-Anruf, Enkeltrick, falsche Polizisten oder Bankmitarbeiter: Knapp 40.000 Beschwerden gingen 2022 bei der Meldestelle für Rufnummernmissbrauch ein - die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein. Wie Sie sich vor betrügerischen und Spam-Anrufen schützen - Krone+ gibt Tipps und Tricks.
Allein diesen Jänner gingen bereits 1575 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch in der Meldestelle für Rufnummernmissbrauch ein - „Tendenz wieder steigend“, wie Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der Regulierungsbehörde RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post, unlängst berichtete und warnte: „Mit den Handys, die wir permanent bei uns haben, laufen wir auch jederzeit Gefahr, betrügerischen Machenschaften im Netz auf den Leim zu gehen!“
Und leider ist damit zu rechnen, dass die Betrugsversuche immer besser getarnt werden können. Mittels Deepfake-Technologie könnten zum Beispiel Stimmen oder Videos von vertrauten Personen leicht gefälscht werden, so Steinmauer. „Es wird daher immer mehr Kompetenzen der Nutzer brauchen, Betrugsversuche rechtzeitig zu erkennen.“ Krone+ verrät Ihnen, wie Sie sich schützen können und im Notfall verhalten sollten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.