Nächste Absage

Nur noch 2 Weltcupstationen! Die Saison apert aus

Ski Alpin
29.01.2024 08:24

45 Rennen, davon 13 Abfahrten und 8 Super-G hatte der alpine Ski-Weltcup-Kalender der Männer für die Saison 2023/24 vorgesehen. Die Marke von 21 Speedrennen werden Vincent Kriechmayr und Kollegen nach einigen Absagen bei Weitem nicht mehr erreichen, zwar sind noch sieben Weltcup-Stationen in diesem Winter zu bereisen, aber nur in Kvitfjell und Saalbach-Hinterglemm sind auch Highspeedrennen im Programm. Österreichs Fahrer wünschen sich ein Zusatzrennen in Norwegen.

Nach der Absage von fünf Speedrennen zum Saisonbeginn in Zermatt/Cervinia und Beaver Creek wurde bisher erst eine Abfahrt in Gröden und eine in Wengen nachgetragen. Die für kommendes Wochenende geplanten zwei Abfahrten in Chamonix fallen wegen Schneemangels aus, Ersatzort wurde keiner gefunden.

Nach den folgenschweren Stürzen am Lauberhorn des Norwegers Aleksander Aamodt Kilde, des Franzosen Alexis Pinturault und des Schweizers Marco Kohler war in Kitzbühel die Debatte über einen überladenen Kalender eröffnet und Zusatzrennen kritisiert worden. Doch ohne diese zu erwägen, wird der Technik-Überhang noch größer. Bisher gab es zwölf Speedrennen und elf Technikbewerbe. Wird ab jetzt alles wie geplant ausgetragen, heißt es Ende März 16:23.

Hoffen auf ein Zusatzrennen in Norwegen
FIS-Chef-Renndirektor Markus Waldner hatte zuletzt mehrfach wiederholt, dass er keine drei Speedrennen an aneinanderfolgenden Tagen mehr haben will, nun bietet sich aber nur noch in Kvitfjell die Möglichkeit zum Nachtrag. Geplant ist derzeit eine Abfahrt am 17. und ein Super-G am 18. Februar. Mit einem Pausetag am Freitag und davor je einem Training und Rennen wäre ein Zusatzrennen machbar. Kitzbühel könnte als Beispiel dienen: Bei den Hahnenkammrennen wurde am Dienstag und Mittwoch trainiert und am Donnerstag pausiert, ehe Freitag und Samstag je eine Abfahrt in Szene ging.

Markus Waldner
Markus Waldner(Bild: GEPA pictures)

„Die Absage von Chamonix tut uns weh. Wenn Kvitfjell eine zweite Abfahrt kriegt, dann haben wir zehn Abfahrten. Das ist eh so der Durchschnitt über die letzten Jahre“, sagte Kriechmayr, in den beiden Super-G in Garmisch-Partenkirchen Fünfter und Vierter. Er hoffte, dass Waldner zustimmt.

Vincent Kriechmayr
Vincent Kriechmayr(Bild: GEPA pictures)

Man könne Wengen und Kvitfjell nicht vergleichen, meinte Raphael Haaser, der als Zweiter am Sonntag seinen zweiten Podestplatz in diesem Winter eingefahren hat. „Von der Substanz her ist das nicht so anstrengend wie Wengen. Wir sind da, um Rennen zu fahren. Es wird keiner gegen ein drittes Rennen in Kvitfjell sein.“ Daniel Danklmaier sieht es ähnlich. „Länge und Intensität sind in Wengen was anderes. Kvitfjell ist auch anspruchsvoll, aber die Länge macht es aus.“

„Schwierig, es jedem recht zu machen“
Stefan Babinsky versucht, sich auf seinen Job zu konzentrieren und das sei Rennfahren. „Es ist schwierig, es jedem recht zu machen. Ich glaube, dass die Entscheidungssituation sicher nicht leicht ist.“ Letztlich liegt es zum einen am Veranstalter, der sich für die Übernahme eines Rennens bereiterklären muss, und zum anderen an Waldner, dessen Okay nötig ist. Und der meistens dann aber auch als Erster in der Kritik steht, wenn etwas passiert.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt