Europa-Umfrage
Griechen überzeugt: "In der EU sind wir die Fleißigsten"
Je 1.000 Bürger aus acht europäischen Ländern wurden für die umfassende Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung befragt. Österreich war leider nicht dabei, dafür aber Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Polen, Tschechien – und natürlich Griechenland.
Die Ergebnisse sind teilweise haarsträubend – oder einfach nur grotesk komisch (siehe Tabelle in Bild 2). Denn die Antworten der Griechen lassen tief blicken. So gaben alle befragten Nationen bei der Frage "Wer arbeitet am härtesten?" als Antwort: "Die Deutschen." Nur die Griechen nicht. Sie sehen sich selbst als fleißigste EU-Bürger. Und sind damit allein auf weiter Flur.
"Faul? Sind die Italiener!"
Auch bei der Gegenfrage zeigt sich ein interessantes Bild. "Wer arbeitet am wenigsten hart?", wollten die Forscher wissen. Immerhin fünf der acht befragten Nationen waren sich einig: Die Griechen sind die Faulpelze der EU. Die Griechen sehen das anders. In ihren Augen sind die Italiener die Top-Müßiggänger der Staatengemeinschaft.
Ein Hauch von Selbsterkenntnis könnte hingegen in der Antwort auf die dritte Frage - "Wer ist am korruptesten?" – mitschwingen. Hier setzen sich die Griechen an Platz eins. Allerdings sind sie auch diesmal mit ihrer Einschätzung ganz alleine. Denn ausgerechnet bei diesem Punkt schneiden nicht die Hellenen am miesesten ab, sondern unsere italienischen Nachbarn.
Deutsche gelten als Saubermänner
Traute Einigkeit zwischen den acht Nationen herrscht dann aber immerhin bei der letzten Frage: "Wer ist am wenigsten korrupt?" Eindeutiger Sieger sind hier die Deutschen, die nicht nur in den Augen der anderen die Saubermänner sind, sondern die sich auch selber ungeniert die Spitzenposition zuschreiben - wie schon bei der Frage nach der fleißigsten Nation.
Und obwohl sie glauben, dass niemand mit ihnen mithalten kann, sind die Deutschen mit der EU mehr als zufrieden. Denn im Laufe der weiteren Befragung, bei der die Einstellung zur Staatengemeinschaft erforscht wurde, sind sie die einzigen, die finden, dass ihre Wirtschaft durch die EU gestärkt wurde. Immerhin 59 Prozent der Bürger der Bundesrepublik zeigten sich davon überzeugt. Dahinter folgen Polen (48 Prozent) und Spanien (46 Prozent). Schlusslicht in der EU-Zufriedenheit mit einer mageren Quote von 18 Prozent: natürlich die Griechen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).