Digital Innovation Hub
Die digitale Transformation fördern
Mit den Digital Innovation Hubs (DIH) und European Digital Innovation Hubs (EDIH) unterstützt das Wirtschaftsministerium heimische Unternehmen (speziell kleine und mittlere Betriebe) bei ihren Digitalisierungsvorhaben. Über die „Digital Innovation Hubs“ bekommen sie exzellentes Know-how für ihre digitalen Innovationsprojekte in ihrem direkten Umfeld. Das verkürzt den Weg zum Erfolg spürbar.
In ihrem Kompetenznetzwerk bieten die Hubs einen niederschwelligen Zugang zu umfassendem Fachwissen und zu Digitalisierungsinfrastruktur sowie kostenlose und kostenreduzierte Services. In einzigartigen Digitalisierungszentren treffen unterschiedlichste Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität aufeinander und ermöglichen es, sich vor Ort über unterschiedlichste Digitalisierungsthemen zu informieren, neue Ideen für digitale Projekte zu entwickeln, zu erproben und sich weiterzubilden.
Hilfe für KMU
Seit 2019 bieten die Digital Innovation Hubs ein breites Angebot an Leistungen in den Modulen „Information“, „Weiterbildung“ und „Digitale Innovation“ für österreichische Unternehmen. Sie sind bei Fragen und Herausforderungen regionale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen.
Ihr Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von Partnern aus Forschung und Wirtschaft in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Blockchain, Big Data, Co-Creation, Industrie 4.0 und digitale Transformation allgemein. Mit den Digital Innovation Hubs (DIH) und European Digital Innovation Hubs (EDIH) hat das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) somit ein exzellentes und attraktives Innovationsnetzwerk für Digitalisierung geschaffen.
EDIHs in Österreich
European Digital Innovation Hubs spielen eine zentrale Rolle im Programm „Digitales Europa“ der Europäischen Kommission und ergänzen dieses Netzwerk. Ziel der EDIHs ist es, die Einführung von digitalen Technologien in der Wirtschaft - mit Fokus auf KMU und Midcaps (Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeitenden) - und im öffentlichen Bereich zu fördern.
Die DIH werden durch Fördermittel des BMAW und der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung finanziert, die EDIH durch eine Kofinanzierung der Europäischen Kommission sowie des BMAW. Die Abwicklung aller nationalen Fördermittel erfolgt durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).
Sie sind zusätzliche Anlaufstellen bei Fragen zur Digitalisierung und agieren regional, aber auch im europäischen Verbund mit über 150 weiteren EDIH und anderen relevanten Initiativen. Dabei unterstützen sie Geschäfts- und Produktionsprozesse sowie Produkte oder Dienstleistungen mithilfe digitaler Technologien. In Österreich wurden vier EDIH-Projekte ausgewählt, die in den nächsten Jahren Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in ihrer digitalen Transformation begleiten und unterstützen.
Ob Gesundheits-, Wirtschafts- oder Klimakrise: Gezielte standortrelevante Forschungs- und Innovationsförderung, die den Bedürfnissen der Gesellschaft und Wirtschaft entspricht, leistet einen entscheidenden Beitrag für eine positive Zukunft. Hier erhalten Sie mehr Information zu den Digital Innovation Hubs | FFG und den European Digital Innovation Hubs (EDIHs) | FFG.

Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.