Größte Hundeschau

Kein "Crufts"-Pokal für krank gezüchtete Hunde

Rassezuchtvereine weltweit müssen sich schon seit Jahren vermehrter Kritik stellen. Der Vorwurf: Hundezucht orientiere sich mehr an menschlichen Vorlieben als an der Gesundheit der Vierbeiner. Bei Ausstellungen siegen immer öfter Hunde, die aufgrund des Zuchtstandards gesundheitliche Probleme haben. Die weltgrößte Hundeschau, die "Crufts" in Großbritannien, steuert mit einer neuen Regel gegen: 15 besonders belastete Rassen erhalten ihren Pokal nur nach bestandener tierärztlicher Untersuchung.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Für 15 Hunderassen hat der Club aufgrund der anhaltenden Kritik eine neue Regelung erlassen: Der Gewinner der jeweiligen Schau wird von einem Tierarzt untersucht - ist der Hund nicht gesund, erhält er auch keinen Pokal. Betroffen sind Basset Hound, Bluthund, Bulldogge, Chow Chow, Clumber Spaniel, Bordeauxdogge, Deutscher Schäferhund, Mastiff, Mastino Napoletano, Pekinese, Shar Pei, Bernhardiner, Französische Bulldogge, Mops und Chinese Crested.

Und tatsächlich wurde das Veto der Veterinäre ernst genommen: Eine Bulldogge, ein Clumber Spaniel, ein Basset Hound und ein Pekinese fielen durch den Gesundheitscheck der diesjährigen Schau. Caroline Kisko vom Kennel Club: "Die tierärztliche Kontrolle soll sicherstellen, dass keine krank gezüchteten Hunde Preise gewinnen. Der unabhängige Veterinär hat entschieden, dass die Sieger der Pekinesen und Bulldoggen ihre Pokale nicht erhalten und im Wettbewerb nicht weiter antreten dürfen."

Zuchtshow mit Tradition unter Beschuss
Die vom britischen Züchterverband ausgerichtete "Crufts"-Show feierte in diesem Jahr ihren 121. Geburtstag. Sie findet jedes Jahr im März statt und besteht aus verschiedenen Veranstaltungen, wovon die Ausstellung der Rassehunde als bedeutendste gilt. Bei dieser Schau zu siegen gilt als höchste Auszeichnung für Hund und Züchter.

Bis 2009 wurde die "Crufts"-Hundeschau vom britischen Fernsehsender BBC übertragen. Als jedoch der Film "Pedigree Dogs Exposed" ("Zuchthunde bloßgestellt") erschien, in dem Missstände in der Hundezucht aufgezeigt wurden, stellte der Sender die Zusammenarbeit ein. Der Film kritisiert in erster Linie den englischen Kennel Club (KC), der die "Crufts" organisiert.

Lhasa Apso "Elizabeth" holte sich den Gesamtsieg
Gewonnen hat schließlich eine Lhasa-Apso-Hündin namens "Elizabeth" (zweites Bild). Sie ist damit die diesjährige Königin der größten Hundeschau der Welt. Die langhaarige tibetische Rassehündin aus dem zentralenglischen Coventry setzte sich gegen 21.000 Konkurrenten durch. Ihre Besitzerin Margaret Anderson war nach der Endausscheidung am Sonntag völlig aus dem Häuschen: "Ich kann es kaum glauben", sagte sie.

"Ich bin mir sicher, in einer Minute kneift mich jemand in den Arm, ich wache auf und alles war nur ein Traum." Wenn sie nach Hause komme, werde sie wahrscheinlich vor Glück in Tränen ausbrechen, sagte Anderson weiter. Ihren vierbeinigen Liebling mit dem majestätischen Namen bezeichnete sie als "sehr gelassen und verträglich".

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).