Nahost-Konflikt

Neuer Comic soll Kindern Terror und Krieg erklären

Österreich
20.10.2023 06:00

Der Nahost-Konflikt trägt die Themen Krieg und Terror in heimische Schulen. Jetzt gibt es neue Unterlagen, die spielerisch Erklärungen liefern. Ein Beispiel ist das Comicheft „Die Friedenssuppe“. Hier wird den Kindern vermittelt, dass es auch nach dem Krieg zahlreiche Hürden zu meistern sind und es für dauerhafte Harmonie mehr braucht als einen Waffenstillstand.

Sitzkreise, Merkblätter und auch eine ordentliche Nachbesprechung behandeln das Thema weiters. Unterlagen wie diese sind nötig, weil aktuell viele Fragezeichen und manchmal auch unüberlegte Wutausbrüche samt Schimpftiraden auf dem inoffiziellen Stundenplan unserer Schulen stehen. Der Krieg in Israel zieht nicht spurlos an unseren Kindern vorbei, Lehrer und Eltern kommen aufgrund der komplexen Thematik aber oftmals in Bedrängnis und sind mehr oder minder ratlos.

Der Comic (Bild: Peter Brandt/Stefan Eling)
Der Comic

Oberste Priorität hat jetzt das erklärende Gespräch beziehungsweise das entsprechende Gesprächsangebot, so die Bildungsexperten. René Bachmayer, Professor am Gymnasium Purkersdorf (NÖ) und Vortragender an der Universität Wien, erklärt: „Prinzipiell ist das Thema nichts Neues. Der Nahost-Konflikt per se ist schon seit langer Zeit präsent. Diese Eskalation bringt aber natürlich Redebedarf mit sich. Grundsätzlich ist es wichtig, den Kontext der Auseinandersetzung zu verstehen und auch die seriösen Informationsquellen zu identifizieren.“

Ukrainische Buben spielen Krieg. (Bild: www.VIENNAREPORT.at)
Ukrainische Buben spielen Krieg.

Unisono wird betont, dass man die Kinder aber auch nicht überfordern und die Info dem Alter anpassen soll. So weiß etwa ein Kindergartenkind zumeist schon, was ein Streit zwischen zwei Menschen ist. Ähnlich kann man ihm dann auch den Krieg erklären. Nur dass es eben nicht ein Streit zwischen zwei Menschen, sondern zwischen zwei Ländern ist. Je nach Alter kann man dabei dann mehr in die Tiefe gehen, etwa das Ganze geografisch konkreter benennen oder auch die dabei rivalisierenden Parteien.

Radikalisierung auf dem Schulhof nimmt weiter zu
Während sich einerseits eine gewisse Kriegsmüdigkeit nach Ukraine und Co. bei den heimischen Sprösslingen einstellt, sorgt anderseits die zunehmende Radikalisierung – auch in sozialen Medien wie TikTok & Co. für Probleme.

Bildungsminister Martin Polaschek will das Angebot für Schulen und Schüler ausbauen: „In unseren Schulen darf es keinen Platz für Extremismus geben. Aus diesem Grund fahren wir auch eine Null-Toleranz-Politik gegenüber jeder Form von Extremismus. Zur Prävention bestehen bereits entsprechende Angebote für Lehrer aller Schulstufen und Schultypen. Bei einer Meldung kann auch rasch ein Termin für einen Workshop zur Verfügung gestellt werden“, so Polaschek.

Außerdem stehen Bildungsdirektionen, Schulqualitätsmanager und auch die Sicherheitsbehörden in engem Austausch, heißt es.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt