Neuer Erlebnispfad

Faszinierende Innenwelt der Müllverbrennungsanlage

Klima & Umwelt
21.09.2023 15:00

In unserer modernen Welt, in der die Abfallberge stetig wachsen und Umweltauswirkungen an der Tagesordnung sind, gibt es eine unscheinbare Armee von Helden, die unermüdlich für unsere Zukunft arbeiten. Diese Helden sind die Müllverbrennungsanlagen, die im Schatten der Gesellschaft agieren und dabei einen entscheidenden Beitrag zur Umwelt leisten.

Die Müllverbrennungsanlage Spittelau gilt als Wiener Wahrzeichen und Vorbild für den Klimaschutz in der Stadt. Mit der Umgestaltung durch den Künstler Friedensreich Hundertwasser nach einem Großbrand im Jahr 1987, vereint die Anlage seit über 25 Jahren Technik, Kunst und Ökologie.

Der damalige Bürgermeister Helmut Zilk beauftragte für die Gestaltung Friedensreich Hundertwasser. Der Künstler willigte ein, unter der Voraussetzung, dass die Anlage möglichst umweltfreundlich und nachhaltig arbeitet. Eine Besonderheit stellt auch eine überdimensionale Kappe auf einem kleinen Turm des Gebäudes dar. Als während einer Diskussion mit den Bauherren dem Künstler Hundertwasser die Geduld zu Ende ging, verließ er zornig die Runde mit den Worten „Ich hau den Hut drauf.“ Und da entstand die Idee.

Die überdimensionale Kappe schmückt die Anlage. (Bild: krone.tv)
Die überdimensionale Kappe schmückt die Anlage.

Der Standort verfügt über eine der weltweit modernsten Rauchgasreinigungen und verwertet Abfall auf höchstem Umweltniveau. 250.000 Tonnen Abfall pro Jahr werden verwertet, das sind täglich 220 Müll-Lieferungen der MA 48. Der Hausmüll wird eine Stunde lang bei einer Temperatur von mindestens 850 Grad Celsius verbrannt. Somit werden die Schadstoffe zerstört. Beim Verbrennen der Abfälle entstehen heiße Rauchgase, die in Rohrleitungen aus Wasser Dampf erzeugen. Der Dampf wird über eine Turbine geleitet und mit einem Generator Strom erzeugt. Die dadurch entstehende Abwärme versorgt jährlich über 60.000 Haushalte mit Fernwärme und knapp 50.000 Haushalte mit Strom.

250.000 Tonnen Abfall im Jahr werden hier verwertet. (Bild: krone.tv)
250.000 Tonnen Abfall im Jahr werden hier verwertet.

Umweltstandards bei der Müllverbrennungsanlage 
Über einen Wärmetauscher wird außerdem Fernwärme ausgekoppelt. Die Rückstände der thermischen Behandlung bestehen überwiegend aus Schlacke - den Materialien (etwa Steine, Glas, Mineralien), die selbst bei 850 Grad Celsius nicht verbrennen. Die Schlacke wird von der Stadt Wien als Material im Deponiebau verwendet. Zusätzliche Reststoffe sind Asche und Filterkuchen, die abgepackt und zur Endlagerung gebracht werden.

60.000 Haushalte werden mit Fernwärme versorgt. (Bild: krone.tv)
60.000 Haushalte werden mit Fernwärme versorgt.
Neuer Erlebnispfad in der Hundertwasser-Müllverbrennungsanlage. (Bild: krone.tv)
Neuer Erlebnispfad in der Hundertwasser-Müllverbrennungsanlage.

Neuer Erlebnispfad
Der Wien Energie-Erlebnispfad erstrahlt in neuem Glanz. Er wurde in den letzten Monaten rundum saniert und modernisiert. Besucher aus der ganzen Welt, kommen jedes Jahr in die Anlage, um mehr über moderne Abfallverwertung und Energieversorgung zu erfahren. Besondere Highlights sind der Besuch im Müllbunker und der Ausblick von der neuen Aussichtsplattform am Dach der Müllverbrennungsanlage.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt