1,6 Millonen Fische

So bringt Wien bedrohte Störe in die Donau zurück

Wien
22.07.2025 11:00

Europas erste schwimmende Aufzuchtstation für die stark gefährdeten Fische ankert derzeit vor der Donauinsel. Die „Krone“ war zu Besuch

In der Donau waren einst sechs Störarten heimisch – heute existieren nur noch vier davon: Sterlet, Waxdick (Russischer Stör), Sternhausen (Stellate Sturgeon) und Hausen (Beluga). Störe sind eigentlich Überlebenskünstler und haben sich seit der Zeit der Dinosaurier kaum verändert. Doch die verbleibenden Arten können sich aus eigener Kraft nicht mehr erholen und sind akut vom Aussterben bedroht.

Das LIFE-Boat4Sturgeon am Donauufer, unweit der Reichsbrücke. Hier ist das Mutterfischbecken zu ...
Das LIFE-Boat4Sturgeon am Donauufer, unweit der Reichsbrücke. Hier ist das Mutterfischbecken zu sehen.(Bild: Imre Antal)

Die Gründe sind mannigfaltig: Lebensraumverlust, blockierte Wanderrouten, aber auch Wilderei und Beifang in der unteren Donau sowie im Schwarzen Meer. Sie werden vor allem für ihren Kaviar, aber auch für ihr Fleisch gefangen. Doch mit dem EU-Projekt LIFE-Boat4Sturgeon sollen sie jetzt gerettet werden. Nämlich auf dem ehemaligen Steintransportschiff MS Negrelli, das direkt vor der Reichsbrücke liegt.

200 Millionen Jahre

So lange leben Störe schon auf der Erde. Sie sind derzeit die am stärksten bedrohte Tierfamilie der Welt. In nur 200 Jahren wurden sie an den Rand des Aussterbens gebracht.

Baby-Störe im Becken: Alleine für die Erlangung der Geschlechtsreife brauchen die Tiere 15 bis ...
Baby-Störe im Becken: Alleine für die Erlangung der Geschlechtsreife brauchen die Tiere 15 bis 20 Jahre. Um den Bestand langfristig zu sichern, ist eine lebende Gendatenbank geplant.(Bild: Imre Antal)

1,6 Millionen Jungstöre werden ausgewildert
Bis zum Jahr 2030 sollen hier etwa 1,6 Millionen Jungstöre aufgezogen und in verschiedenen Donauabschnitten (Österreich, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Ukraine) ausgewildert werden. Mit dem Aufbau einer „lebenden“ Gendatenbank soll die genetische Vielfalt erhalten werden. Dafür stehen insgesamt 35 Becken bereit, durch die kontinuierlich etwa 35 Liter Donauwasser pro Sekunde gepumpt werden. Federführend ist die BOKU für das Projekt zuständig gemeinsam mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, der viadonau und der Stadt Wien (Abteilung Wiener Gewässer).

Heidi Eichhorn (29) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und kümmert sich um den Nachwuchs der ...
Heidi Eichhorn (29) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und kümmert sich um den Nachwuchs der stark gefährdeten Fische.(Bild: Imre Antal)

„Die Donau ist ein einzigartiger Lebensraum für viele Tierarten, den wir erhalten und schützen müssen. Mit dem LIFE-Boat4Sturgeon auf der Donauinsel schaffen wir eine Infrastruktur, die den Schutz bedrohter Arten aktiv unterstützt. Gleichzeitig ermöglicht es Wienern, das Projekt hautnah zu erleben. Schon das Vorgängerprojekt war ein voller Erfolg – 240.000 Sterlets wurden auf der Inselinfo der Stadt Wien in einem Aufzuchtcontainer aufgezogen und ausgewildert. Von Artenvielfalt und guter Gewässerqualität profitieren wir alle“, betont Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) die Wichtigkeit des Projekts. Jeden Samstag kann das Schiff besichtigt werden. Interessierte Schulklassen und Studenten können auch wochentags den Forschern über die Schultern schauen. Freie Termine gibt es jedoch erst ab Anfang Oktober wieder.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt