Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) versucht mit der größten Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik den akuten Lehrermangel zu bekämpfen. Dabei stehen auch Soldatinnen und Soldaten als Quereinsteiger im Visier. Doch diesem Ansinnen kann die Österreichische HochschülerInnenschaft wenig abgewinnen. „Soldatinnen und Soldaten haben in Schulklassen nichts verloren“, kritisiert ÖH-Vorsitzende Nina Mathies.
In einer breiten Informationskampagne sollen gezielt Milizsoldatinnen und -soldaten, Militärmusiker und Heeressportler angesprochen werden. Parallel dazu bekommt das Thema Landesverteidigung ab Herbst einen größeren Stellenwert im Unterricht, zwei Offiziere wurden in die Schulbuchkommission eingebunden.
Sorge vor „Militarisierung im Schulsystem“
Die ÖH befürchtet, dass man einen „Weg hin zu einem militarisierten Bildungswesen“ beschreitet. Anstatt die „Militarisierung im Schulsystem“ voranzutreiben, sollen Themen wie Klimakrise oder Antidiskriminierung in den Lehrplänen verankert werden, forderte die ÖH am Sonntag. „Das Lehramtsstudium sowie der Lehrberuf müssen attraktiver gemacht werden. Es braucht bessere Arbeitsbedingungen, eine faire Bezahlung und kleinere Klassen“, so Sarah Rossmann aus dem ÖH-Vorsitzteam in einer Pressemitteilung. Polaschek attestierte man Überforderung mit dem Lehrermangel. Quereinsteiger könnten Pädagogen nicht ersetzen.
Ähnlich tönt es bei der SPÖ-nahen Aktion kritischer Schüler_innen. Auch diese sieht einen Schritt in Richtung „militarisiertes Bildungswesen“ und sprach sich gegen die Maßnahme aus. Stattdessen brauche es etwa eine Aufwertung des Lehrberufs und einen Ausbau des Schulunterstützungspersonals. SPÖ-Chef Andreas Babler übte auf Twitter (das von Konzernchef Elon Musk in X unbenannt worden ist, Anm.) Kritik an der ÖVP: „Postler als Polizisten und jetzt Soldaten als Lehrer. Alleine daran sieht man, wie sehr die ÖVP unser Land in den letzten Jahren kaputtgemacht hat. Nicht nur im Bildungs- und Sicherheitsbereich“, schrieb er.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.